Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 703 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | ohne diese Regel wäre nicht Einheit der Erfahrung moglich. Daraus | ||||||
| 02 | folgt, daß in der Welt die Reihenfolge der Erscheinungen gar keinen Anfang | ||||||
| 03 | habe. Ob aber die Welt selbst einen Ursprung habe, das gehört | ||||||
| 04 | zu intellectual Begriffen. | ||||||
4757. σ1. L Bl. C 10. S. I, II. R I 159—161. |
|||||||
| 06 | S. I: | ||||||
| 07 | Die principien der moglichkeit der Erfahrungen (der distributiven | ||||||
| 08 | Einheit) sind zugleich principien der Möglichkeit der Gegenstände der Erfahrung. | ||||||
| 10 | 1. (g Einheit ) Der Anschauung (g Erscheinung ), 2. des Gebens oder Daseyns | ||||||
| 11 | der Erscheinungen.(g der Erfahrungen. ) | ||||||
| 12 | Immanente (g Raum und Zeit sind Bedingungen der Erscheinung ) | ||||||
| 13 | oder transscendente (g sie sind es nicht ) Grundsätze. | ||||||
| 14 | Jene des Verstandes empirischen, diese des reinen Vernunftgebrauchs | ||||||
| 15 | Zusammenstimmung der Vernunft mit sich selbst im Ganzen. | ||||||
| 16 | Jene braucht (g hat ) kein erstes a priori, sondern a posteriori und | ||||||
| 17 | von da progressus oder regressus in infinitum. | ||||||
| 18 | Immanente Grundsatze des empirischen Verstandesgebrauchs: | ||||||
| 19 | 1. Es ist keine Grenze der composition und decomposition der Erscheinungen. | ||||||
| 21 | 2. Es ist kein erster Grund oder erster Anfang. | ||||||
| 22 | 3. Alles ist mutabel und variabel, also empirice Zufallig, weil die | ||||||
| 23 | Zeit an sich nothwendig ist, der Zeit aber nichts nothwendig anhängt. | ||||||
| 24 | Transscendente Grundsatze des reinen Verstandesgebrauchs: | ||||||
| 25 | 1. Es ist ein erster Theil. nemlich das Einfache als principium der | ||||||
| 26 | Zusammensetzung. und sind Schranken aller Erscheinung zusammen. | ||||||
| 27 | 2. Es ist eine absolute spontaneitaet, transscendentale Freyheit. | ||||||
| 28 | 3. Es ist etwas an sich nothwendig, nemlich die Einheit der höchsten | ||||||
| 29 | realität, worinn alle Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten durch Schranken | ||||||
| [ Seite 702 ] [ Seite 704 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||