Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 655  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | enthält mehr, als durch seinen Begrif a gedacht wird, und ist die Vorstellung | ||||||
| 02 | von a in concreto. Nun giebt es drey Fälle, wo ein transcendentales | ||||||
| 03 | Subiekt sinnlich ist und durch Begr ein Verhaltnis von Begriffen | ||||||
| 04 | an die Hand giebt: entweder daß es die Construction Anschauung | ||||||
| 05 | von a ist oder die Erscheinung von a oder die Erscheinung von oder | ||||||
| 06 | die empirische Erkentnis). Im ersteren Falle ist folgt das Verhaltnis | ||||||
| 07 | von a : b aus der construction des a = x. Im zweyten und dritten aus | ||||||
| 08 | dem V Erf exempel vom empirischen Gegenstande von a in d der sinnlichen | ||||||
| 09 | Bedingung der intellection von a, im dritten aus der observation gezogen | ||||||
| 10 | Die zwey ersten syntheses sind a priori (alle drey obiectiv). Weil im | ||||||
| 11 | zweyten Falle a die einen Erfahrungsb eine allgemein sinnliche Bedingung | ||||||
| 12 | der Warnehmung bedeutet, x aber die Bedingung des subiects überhaupt, | ||||||
| 13 | darin das Verhaltnis aller Warnehmungen bestimmbar ist (denn warnehmungen | ||||||
| 14 | sind nicht blos obiectiv, sondern setzen Empfindung voraus, | ||||||
| 15 | welche nur subiective gültigkeit hat). So wird das Ve a das allgemeine | ||||||
| 16 | der warnehmung bedeuten, x die (g sinnliche ) Bedingung des subiects | ||||||
| 17 | darin (substratum), darin diese Warnehmung ihre Stelle bekommen soll. | ||||||
| 18 | Folglich die Bedingung der disposition. b endlich die allgemeine function | ||||||
| 19 | des Gemüths, dem a seine Stelle in x zu determiniren, also den exponent | ||||||
| 20 | der Verhaltnis der Warnehmungen im Gemüthe gegen ein ander, mithin | ||||||
| 21 | deren Stelle nach einer Regel zu bestimmen. | ||||||
|   [ Seite 654 ] [ Seite 656 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||