Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 626 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | können. Itzt kann es geschehen, und zwar so wohl was Vollstandigkeit, | ||||||
| 02 | Deutlichkeit als auch praecision betrift. Ja, es kan auch die | ||||||
| 03 | Vollendung der Wissenschaft und zwar nicht nach gar langer Zeit angezeigt | ||||||
| 04 | werden. | ||||||
4652. ο? ρ? (υ?) M XXIV. E II 326. Am Innenrand quer: |
|||||||
| 06 | Ich habe anfangs gezweifelt, ob die Bewegung mit zur transscendentalen | ||||||
| 07 | Aesthetic gehöre. jetzt sehe ich ein, daß, da sie etwas im raume, | ||||||
| 08 | was bewegt wird, mithin die Veränderung von Etwas in Ansehung der | ||||||
| 09 | Verhältnisse enthält, sie nicht die bloße Sinnlichkeit, sondern einen intellectuellen | ||||||
| 10 | Begrif enthalte. | ||||||
4653. ο? (λ? ρ1?) φ1?? M 1. Am Innenrand quer: |
|||||||
| 12 | Unser Verstand giebt nicht materialien, wodurch wir eine neue Welt | ||||||
| 13 | erkennen können, sondern Formen, um die Gegenwärtige darnach einzurichten. | ||||||
| 15 | |
||||||
| 16 | |
||||||
4654. ο—φ1? (κ1—λ?) M 3. E II 541. In und zu M § 7: |
|||||||
| 18 | Das contrapositum des Satzes des Wiederspruchs ist ein subiectiv | ||||||
| 19 | Gesetz. Von der Denklichkeit, dem obersten criterio veritatis des Crusius. | ||||||
4655. ο—φ1? (κ1—λ?) M 3. In und zu M § 7: |
|||||||
| 21 | principium identitatis und contradictionis werden beyde contradictionis | ||||||
| 22 | genannt. indemonstrable Urtheile stehen unmittelbar darunter; | ||||||
| 23 | materiale Grundsätze, darin das praedicat bestimmt ist, sind indemonstrabel. | ||||||
| [ Seite 625 ] [ Seite 627 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||