Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 562 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | gegen falsche subtilitaet und befördert das practische, ist den Schönen | ||||||
| 02 | Wissenschaften vortheilhaft, befodert die innere Kenntnis des Menschen | ||||||
| 03 | (s Sie ist die demarcation der renen Vernunft und die Grentzwache, | ||||||
| 04 | um zu verhüten, daß sie nicht, indem sie über ihre Grentzen ausschweift, | ||||||
| 05 | sich selbst verwirre und Religion und Sitten mit ihren Chimären | ||||||
| 06 | beunruhige. ) | ||||||
4465. ξ. M XVII. E II 202. |
|||||||
| 08 | In den Wissenschaften der reinen Vernunft ist die philosophie jetziger | ||||||
| 09 | Zeit mehr critisch als dogmatisch, mehr eine Untersuchung des subiects | ||||||
| 10 | als und dadurch der moglichkeit, sich ein obiect zu denken. | ||||||
4466. ξ. M XVII. |
|||||||
| 12 | Die Critik der reinen Vernunft eine Vorübung zur Metaphysik in der | ||||||
| 13 | theoretischen Weltweisheit. | ||||||
4467. ξ—ο. M XVIII. E II 60. |
|||||||
| 15 | Die spekulation Die Vernunftgelehrsamkeit und Vernunftweisheit: | ||||||
| 16 | die erste ist spekulativ und gehet darauf ist eine geschiklichkeit, die quaestionen | ||||||
| 17 | der Vernunft aufzulosen; die zweyte eine Bestimmung des Werths | ||||||
| 18 | dieser Ausübung des Verstandes und ihrer Grentzen. Die philosophie | ||||||
| 19 | enthält jenes; der philosoph, welcher den Zwek der philosophie in sich enthalt, | ||||||
| 20 | ist das letztere. Er ist nicht ein Vernunftkünstler, sondern ein Gesetzgeber | ||||||
| 21 | der Menschlichen Vernunft. | ||||||
4468. ξ—ο? φ?? M XVIII. E II 161. |
|||||||
| 23 | Daß die Vernunft einer Zucht bedürfe. Daß, wenn sie nicht gezogen | ||||||
| 24 | ist, sondern wild ihre Zweige ausbreitet, sie Blüthen ohne Früchte bringe. | ||||||
| [ Seite 561 ] [ Seite 563 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||