Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 524 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ein ieder einfache Gedanke enthält was mogliches, denn man kann 4 | ||||||
| 02 | nichts einfaches erdichten. Er muß demnach durch Erfahrung oder inneres | ||||||
| 03 | Gesetz gegeben seyn. | ||||||
4373. ν2. M 432e. E II 927. |
|||||||
| 05 | Alle Warheit besgteht in der übereinstimmung aller (g Gedanken mit | ||||||
| 06 | den ) Gesetzen des Denkens und also unter einander. Das ist das obiect | ||||||
| 07 | vor uns, was und wie fern es uns mittelbar oder unmittelbar durch Erfahrung | ||||||
| 08 | gegeben ist. Unabhängig von aller Erfahrung giebt es keine | ||||||
| 09 | Gegenstände und auch keine gesetze des Verstandes. (e.g. Substantz: daß | ||||||
| 10 | dieser Begrif etwas sey, muß aus der Erfahrung der Beständigkeit eines | ||||||
| 11 | gewissen subiects bey allen Umständen geschlossen werden.) Wir haben | ||||||
| 12 | demnach Begriffe, 1. um phaenomena zu erklären, 2. um die Gründe des | ||||||
| 13 | moralisch Guten und Bösen einzusehen. Alles, was durch diese Gesetze | ||||||
| 14 | gegeben ist, z.E. Erkentnis des hochsten Gutes (Gottes), ist praktisch wahr. | ||||||
| 15 | Die Erkentnis eben desselben Gegenstandes bricht ab. | ||||||
4374. ν2. M 432e. |
|||||||
| 17 | Erscheinungen der Vernunft. substantz, Geist etc. Begriffe der Vernunft | ||||||
| 18 | ihrer Form nach: Genus, species; der Materie Nach: Gutes und | ||||||
| 19 | Böses; denn das allgemeine in der Materie aller Empfindung ist Lust | ||||||
| 20 | oder Unlust oder das Gleichgewicht: 0, indifferentia. | ||||||
4375. ν2. M 432e. E II 1558. |
|||||||
| 22 | Wir haben von den Gegenständen der Sinne nur Vorstellungen, die | ||||||
| 23 | unsern phaenomenis angemessen sind, und von den Sachen selbst (durch | ||||||
| 24 | reine Vernunft), wie sie den Gesetzen unseres Verstandes angemessen sind. | ||||||
| [ Seite 523 ] [ Seite 525 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||