Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 523 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | der Begriffe besteht darin, daß sie allgemeine oder Begriffe oder intuitus | ||||||
| 02 | seyn. | ||||||
| 03 | Das reale Verhaltnis ist das der Zusammenordnungen entweder nach | ||||||
| 04 | regeln der, und die Regeln derselben sind entweder die der Vernunft oder | ||||||
| 05 | der sinnlichkeit. Zu den ersten Gehort substantz und accidens,, dagegen | ||||||
| 06 | das logische Verhältnis nur subiect und praedicat hat. Die inhaerentz | ||||||
| 07 | ist eine coordinatio, die convenientz eine subordinatio logica. Der Begrif | ||||||
| 08 | des Grundes. Der des Gantzen oder vielmehr des Zusammengesetzten. | ||||||
| 09 | Möglichkeit und Daseyn sind positiones absolutae, iene des Begrifs (Etwas), | ||||||
| 10 | dieses der Sache. | ||||||
| 11 | Also sind alle synthetische Begriffe (intellectualiter). Substantz, compositum | ||||||
| 12 | und ratio. | ||||||
4372. ν2. M 432c. E II 482. |
|||||||
| 14 | Alle Urtheile sind haben ein logisch obiect, Etwas im logischen Verstande, | ||||||
| 15 | es mag moglich oder unmoglich seyn, = A. | ||||||
| 16 | In diesen Urtheilen ist entweder kein Prädikat oder es ist ein solches. | ||||||
| 17 | Im ersten Falle. | Entweder: | A ist — — möglich oder: | ||||
| 18 | A ist — — wirklich; | ||||||
| 19 | im zweyten falle. | A ist B. | |||||
| 20 | Wenn A ein subiect mit praedicaten enthalt, so kann der erste Satz | ||||||
| 21 | logisch ausgedrükt werden. Z.E. Eine figur kann in drey Seiten beschlossen | ||||||
| 22 | seyn, i.e. ein triangel ist möglich. Weil aber dieses voraussetzt, | ||||||
| 23 | daß eine figur moglich sey, sonst es nur ein Satz ist, der das Verhaltnis | ||||||
| 24 | zweyer Begriffe ausdrückt und nicht die absolute moglichkeit, so sieht man | ||||||
| 25 | wohl, daß Moglichkeiten müssen Gegeben seyn. Der Mangel des Wiederspruchs | ||||||
| 26 | beweiset sinnl nicht die Moglichkeit der Sache und der datorum, | ||||||
| 27 | sondern der Verbindung. Was bedeutet also die Moglichkeit der Sache | ||||||
| 28 | selbst? Die logische Moglichkeit bedeutet die moglichkeit des Verhältnisses | ||||||
| 29 | A und B oder A und non B. Ein triangel kann schiefwinklicht seyn. | ||||||
| 30 | Die logische Wirklichkeit heißt warheit. | ||||||
| 31 | Die Metaphysische Moglichkeit bedeutet Etwas obiective, einen | ||||||
| 32 | Gegenstand der Gedanken. Die Nichtmoglichkeit, wovon der Gedanke leer | ||||||
| 33 | ist. Das Unmögliche. | ||||||
| [ Seite 522 ] [ Seite 524 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||