Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 444 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | |
||||||
| 02 | |
||||||
4174. λ? (μ—ρ?) M 8'. E II 378. Zu M § 20: |
|||||||
| 04 | Alles, was geschieht, ist in der Reihe der successionen des und wird | ||||||
| 05 | darinn vorgestellt. Es kan aber nichts in der absoluten Zeit vorgestellt | ||||||
| 06 | werden, sondern Dinge werden nur in einer reihenfolge vorgestellt, so | ||||||
| 07 | fern eine reale Verknüpfung derselben concipirt wird, wodurch ein Glied | ||||||
| 08 | das andere nach sich zieht; also kan nichts in einer Reihe als wirklich erkant | ||||||
| 09 | werden, wenn der übergang vom Vorhergehenden zu demselben | ||||||
| 10 | nicht nothwendig ist nach einem allgemeinen Gesetze. D.i. ohne einen | ||||||
| 11 | Grund, ob man ihn gleich nicht erkennt. | ||||||
| 12 | Die Verheltnisse der Dinge werden überhaupt jederzeit durch realverknüpfungen | ||||||
| 13 | vorgestellt, und die Zeit ist nur die form der Erscheinung, | ||||||
| 14 | in der diese auf solche weise verknüpften Dinge angeschauet werden. Die | ||||||
| 15 | Zeit bringt keine Vorstellungen verknüpfter Dinge hervor. | ||||||
| 16 | |
||||||
| 17 | |
||||||
4175. λ? (κ?) (ξ—ρ1?) M 11'. E II 680. Zu M § 36: |
|||||||
| 19 | Das Denken der negation ist eigentlich ein denken der wegschaffung | ||||||
| 20 | wahrer position, die sonsten könnte in den Verstand einschleichen. Eine | ||||||
| 21 | sichtbare Mondfinsternis ist möglich, aber nicht sichtbare Dunkelheit des | ||||||
| 22 | Milton . | ||||||
4176. λ? (ι? κ? ρ?) M 13'. E II 446. Zu M § 40: |
|||||||
| 24 | Beym Wesen ist die zulenglichkeit, was die coordination betrift, und | ||||||
| 25 | die subordination was die praecision (g Abgemessenheit ), was die subordination | ||||||
| 26 | betrift, die absicht. reductio ad minimos terminos. | ||||||
| [ Seite 443 ] [ Seite 445 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||