Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 407 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | um deswillen ist es auch nach der Natur unseres Verstandes unmöglich | ||||||
02 | sich diese successive Reihe als gantz und vollendet in der idee eines Wesens | ||||||
03 | zu gedenken. | ||||||
4080. κ1? (ζ?) M 75'. E II 1474. Gegenüber von der Columnenüberschrift „Finitum et infinitum“: |
|||||||
06 | Unendlich groß ist, was in der synthesi partium dabilium aeqvalium | ||||||
07 | kein letztes hat. Was in der analysi kein letztes hat, ist unendlich theilbar. | ||||||
4081. κ1? (η?) M 81'. E II 1206. 1215. Zu M § 269ff.: |
|||||||
11 | (g Diese Sätze zeigen, wie man die subiective Regel mit der | ||||||
12 | obiectiven vermengt. Es folgt nur, daß wir solche Dinge nicht | ||||||
13 | unterscheiden könten, aber nicht oder daß ihnen die Dinge Begriffe | ||||||
14 | viel nicht zukommen würden. ) | ||||||
15 | Zu M § 270, erster Satz: | ||||||
16 | Denn sie würden sich nur durch Örter (g und Zeiten ) unterscheiden. | ||||||
17 | also eigentlich nur eben dasselbe zu verschiedenen Zeiten und Örtern seyn. | ||||||
18 | Denn die substantz selbst muß vor aller relation vorausgesetzt werden; und | ||||||
19 | wenn die dieselbe ist, so ist es einerley Ding. | ||||||
20 | Die Verschiedenheit der Dinge Örter macht keine Verschiedenheit | ||||||
21 | der Dinge selbst aus, sondern setzt sie voraus. d.i. es ist die verschied ein | ||||||
22 | Ding steht mit sich selbst in Verhaltnis, wenn es in verhaltnis | ||||||
23 | ist, was mit ihm einerley ist. | ||||||
4082. κ1? (η?) M 81'. Zu M § 271, erster Satz: |
|||||||
25 | Denn alsdenn würden sie sich nur durch die größe Unterscheiden, d.i. | ||||||
26 | eines würde dem Theil des andern vollig gleich und ähnlich seyn, qvod | ||||||
27 | contra prius.* Der folgende Satz liegt hier zum Grunde. | ||||||
[ Seite 406 ] [ Seite 408 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||