Kant: AA XVII, Reflexionen zur Metaphysik. , Seite 366 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | a priori durch die Ver aus Grundsatzen vom Raume, welche die Vernunft | ||||||
| 02 | erkennt, sondern aus Grundsatzen a posteriori, d.i. intuitiv und einzeln | ||||||
| 03 | obzwar nicht empirisch. Die philosophie der reinen Vernunft ist entweder | ||||||
| 04 | dogmatisch, und da ist ihr Gegenstand durch das, was alle sinne | ||||||
| 05 | am gemeinesten haben, gegeben und gleichsam durch das genus der Sinne: | ||||||
| 06 | also erstlich Vorstellungskraft und Begehrungsvermögen als die Gegenstände | ||||||
| 07 | des inneren Sinnes, 2. Raum und Zeit, mithin allgemeine Mechanik, | ||||||
| 08 | als das allgemeinste äußerer Sinne; daher die dogmatische reine | ||||||
| 09 | philosophie ist die theoretische Logik, die theoretische Moral und die allgemeine | ||||||
| 10 | Naturwissenschaft. Zweitens ist sie critisch, mithin subiectiv. | ||||||
| 11 | Sie ist zetetisch, sceptisch, problematisch. | ||||||
3958. κ1. M XXXXVIII. E II 275. |
|||||||
| 13 | Alle Erkenntnisse aus Erfahrung sind entweder aus Erfahrung (g empirische ) | ||||||
| 14 | gehören entweder zur Empfindung und enthalten die materie | ||||||
| 15 | des empirischen erkentnisses, oder zur Erscheinung und begreifen enthalten | ||||||
| 16 | zugleich die Form, oder zu dem Begriffe und enthalten das was | ||||||
| 17 | vielen Gegenständen allgemeine verschiedener Empfindungen oder erscheinungen | ||||||
| 18 | Die Empfindung stellet einzelne Gegenstande vor, in so fern sie | ||||||
| 19 | die Sinne rühren, e.g. Roth, schwarz, süß, hart, warm etc., die folglich | ||||||
| 20 | nur die materie des empirischen Erkentnisses. Die Form der Gegenstande | ||||||
| 21 | wird Gedacht nach Raum und Zeit. Die Form des empirischen | ||||||
| 22 | Erkentnisses ist die der coordination, die des rationalen Erkentnisses ist | ||||||
| 23 | die der subordination. | ||||||
| 24 | Man lasse alle materie der Erkentnis weg, folglich alles was die | ||||||
| 25 | Sinne rührt, so bleibt noch die empirische Form von den Erscheinungen | ||||||
| 26 | übrig; man lasse auch diese Weg, so bleibt die rationale Form übrig | ||||||
| [ Seite 365 ] [ Seite 367 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||