Kant: AA XVI, Der vierte Abschnitt, von gelehrten ... , Seite 861 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3476. υ-ψ. L 143. Zu L §. 518 Schluss: |
|||||||
| 02 | Mega biblion: mega kakon. | ||||||
| 03 | Großes Beinhaus: Bibliotheck. | ||||||
| 04 | Den Autor zu seinem Vortheil auslegen, weil er selbst nicht | ||||||
| 05 | sprechen kan. | ||||||
| 06 | Der Zweck ist Vernunft und ihr Wachsthum. | ||||||
3477. υ-ψ. L 143'. Gegenüber L §. 518: |
|||||||
| 08 | Absicht auf den Inhalt. | ||||||
| 09 | Absicht auf den Vortrag (methode). | ||||||
| 10 | Absicht auf die Einkleidung (stil). | ||||||
| 11 | Scholastisch oder populair, urbanitaet. | ||||||
| 12 | nicht reden wie ein Buch; nicht schreiben, wie man schwatzt. | ||||||
| 13 | 1. System oder rhapsodie. | ||||||
| 14 | 2. Eleganz des Systems. | ||||||
| 15 | Literarisch (g Gelehrt ) scholastisch oder pragmatisch. | ||||||
| [ Seite 860 ] [ Seite 862 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||