Kant: AA XVI, L §. 285-291. IX 146-148. §. 110-113. ... , Seite 623  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | enthalten oder vorschreiben, wird entweder die Synthesis eingetheilt | ||||||
| 02 | oder ein synthetischer Begrif a priori eingetheilt; beydes gehört zur | ||||||
| 03 | transscendentalen Division. Die erste ist tetrachotomie, die zweyte trichotomie. | ||||||
| 04 | Die logische Eintheilung ist partitio, weil alle Glieder der Eintheilung | ||||||
| 05 | paarweise sind. Die zweyte ist decompositio logica: da erstlich | ||||||
| 06 | etwas Gesetzt, zweytens etwas anderes überdem gesetzt oder aufgehoben, | ||||||
| 07 | drittens die composition von beyden vorgestellt wird. Die synthetische | ||||||
| 08 | Einheit des Bewustseyns ist der transscendentale Grund der Moglichkeit | ||||||
| 09 | synthetischer Urtheile a priori. Ich verbinde nämlich A mit dem Bewustseyn. | ||||||
| 20 | Dann B (entweder blos als non A vorgestellt oder auch als etwas, | ||||||
| 11 | was dazu kommt). Drittens die Verbindung be Einheit beyderley distributiven | ||||||
| 12 | Bewustseyns in ein collectives, d. i. in den Begrif eines Dinges. | ||||||
| 13 | Also erstlich die Analytische Einheit des Bewustseyns von A und non A | ||||||
| 14 | (= B) und dann die synthetische Einheit beyder. Da ist aber auch diese | ||||||
| 15 | copula bricht ab. | ||||||
3031. ω. L 79.  | 
|||||||
| 17 | Polytomie kan nicht in der Logik nicht gelehrt werden; denn dazu | ||||||
| 18 | gehört Erkenntnis (g des Gegenstandes ) des Verstandes dem Inhalte | ||||||
| 19 | nach; dichotomie bedarf aber nur des Satzes des Wiederspruchs, ohne | ||||||
| 20 | den Begrif, den man eintheilen will, dem Inhalte nach zu kennen. Die | ||||||
| 21 | Polytomie bedarf Anschauung, entweder a priori, wie in der Mathematic: | ||||||
| 22 | Kegelschnitte, oder empirische, wie in der Naturbeschreibung. Doch hat | ||||||
| 23 | eine synthetische die Eintheilung der aus dem princip der Synthesis | ||||||
| 24 | a priori eine trichotomie. 1. Der Begrif als der Bedingung, 2. des | ||||||
| 25 | Bedingten, 3. der Ableitung des letzteren aus dem ersteren. | ||||||
|   [ Seite 622 ] [ Seite 624 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||