Kant: AA XVI, L §. 285-291. IX 146-148. §. 110-113. ... , Seite 617 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 3017. β1. L 80'. Zu L §. 288 Nr. 5: |
|||||||
| 02 | Weil alsdenn die glieder der Untertheilung dem obern zukommen | ||||||
| 03 | und ihm nicht entgegengesetzt sind. e. g. Begriffe in klare, dunkele und | ||||||
| 04 | deutliche. Denn deutlich ist klar. oder Triangel in gleichschenklichte, | ||||||
| 05 | gleichseitige, ungleichseitige. Denn gleichseitige gehören unter gleichschenklichte. | ||||||
| 06 | Man muß in Triangel theilen, die entweder lauter einige | ||||||
| 07 | oder alle gleiche Seiten oder gar keine haben. | ||||||
3018. β1-ε2. L 80'. Zu L §. 288 Nr. 6: |
|||||||
| 09 | Z. ex. der Arten der Creaturen. Zwey setzen: einfache und zusammengesetzte: | ||||||
| 10 | die einfache eintheilen in solche, die dunkele, (g verwirrte, ) | ||||||
| 11 | klare oder deutliche bricht ab. | ||||||
| [ Seite 616 ] [ Seite 618 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||