Kant: AA XVI, L §. 270-279. IX 144-145. §. 107-109. ... , Seite 599

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

 

 

 
  01 1. Ob sie als ein Satz wahr sey.      
           
  02 2. Als ein Begrif deutlich sey, d. i. ob das Prädikat auch ein Merkmal      
  03 und nicht einerley mit dem Subiect sey.      
           
  04 3. Ob er als ein deutlicher Begrif ausführlich, d. i. adaeqvat der      
  05 Sache selbst sey.      
           
  06 4. Ob er als ein ausführlicher Begriff bestimmt.      
           
  07 Eben diese handlungen sind beym verfertigen derselben zu verrichten:      
           
  08 1. Suche wahre Sätze.      
           
  09 2. Solche, die nicht schon deren Prädikat nicht schon den Begrif der      
  10 Sache voraus setzt.      
           
  11 3. Sammle derselben mehrere und vergleiche sie mit dem sache      
  12 Begrif der Sache selbst, ob sie adaeqvat sey den Folgen.      
           
  13 4. Siehe zu, ob nicht ein Merkmal im andern liege (s einander subordinirt      
  14 seyn ).      
           
  15 Verbaldefinitionen sind nicht Deutlichkeiten der Begriffe, sondern      
  16 vertauschungen der Worte, damit der, so eins nicht versteht, dessen Bedeutung      
  17 durch die übrige lerne oder, wenn sie verlohren worden, aufbehalte.      
           
   

 

2981.   υ-ψ.   L 75.
 
     
  20 Definitio non sit tavtologica (obscurum per aeqve obscurum), non      
  21 latior nec angustior suo definito.      
           
   

 

2982.   υ-ψ.   L 75.
 
     
  23 Definitio non laxe, sed stricte definiat determinet definitum. Conceptus      
  24 vagus: der keine bestimmte Bedeutung hat. Ob auch notae definirt      
  25 werden müssen, sonst es heisse: obscurum per aeqve obscurum zu      
  26 erklären.      
           
     

[ Seite 598 ] [ Seite 600 ] [ Inhaltsverzeichnis ]