Kant: AA XVI, L §. 268. 269. IX 140-143. §. 99-105. ... , Seite 583 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2942. φ? (ψ?) L 74. In L §. 266: |
|||||||
| 02 | Alle Definitionen sind analytisch (gegebener Begriffe) oder synthetisch: | ||||||
| 03 | gemachter. erstere a priori -- oder empirischer begriffe; letztere | ||||||
| 04 | auch a priori: mathematischer, oder der Gegenstande der Erfahrung: da | ||||||
| 05 | wir nicht den Erfahrungsbegrif definiren, sondern aus Erfahrungen uns | ||||||
| 06 | einen Begrif machen. | ||||||
2943. φ? (ψ?) L 74. In L §. 266: |
|||||||
| 08 | Ein ieder adaeqvate Begrif einer Sache ist definition, nicht bloße | ||||||
| 09 | exposition. Die definition ist entweder synthetisch oder analytisch. Jene | ||||||
| 10 | entweder a priori durch construction oder a posteriori durch exposition der | ||||||
| 11 | Erscheinungen. | ||||||
2944. υ-χ? (ψ?) L 74. Über L §. 266: |
|||||||
| 13 | Die größte logische Vollkommenheit eines Begrifs ist die Definition | ||||||
| 14 | desselben. | ||||||
2945. φ-χ? (ψ?) ω?? L 74. Rand rechts neben L §. 266: |
|||||||
| 16 | definition eines Gegenstandes der Erfahrung ist nur synthetisch | ||||||
| 17 | moglich, obzwar der Begrif gegeben ist. | ||||||
| 18 | Die Definition des Begrifs Gegebenen Begrifs aber von diesem | ||||||
| 19 | Gegenstande kann analytisch gefunden werden, nützt aber nichts. Es | ||||||
| 20 | ist eine logische (nominal), nicht realdefinition. | ||||||
| [ Seite 582 ] [ Seite 584 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||