Kant: AA XVI, L §. 266. 267. IX 93. §. 4. ... , Seite 571 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Alle Erdichtung ist entweder willkührlich oder unwillkührlich. Die | ||||||
| 02 | letztere entweder sinnlich oder rational. Zu der ersten gehören Hypochondrische. | ||||||
| 03 | Die zweyte sind entweder aesthetisch oder hevristisch. Die | ||||||
| 04 | aesthetische der qvalitaet oder qvantitaet nach. Das ideal betrift die | ||||||
| 05 | qvalitaet, das ist die proportion der Bestimmungen in der sache, die über | ||||||
| 06 | alles gefallen soll. Die erdichtung der qvantitaet nach kan nur in der | ||||||
| 07 | Beschreibung gefallen, aber nicht in der Empfindung, d. i. die Große | ||||||
| 08 | gefällt in der Erscheinung, aber nicht im Begriffe. | ||||||
| 09 | Die Erdichtung geschieht entweder combinando oder separando. | ||||||
| 10 | Die separation ist remotion, nicht abstraction. Wer abstrahirt, erdichtet | ||||||
| 11 | nichts. Man abstrahirt beym Lehrer von seiner Sprache, beym | ||||||
| 12 | socrates von seiner Figur; wohl dem, bey welchem, wenn man von | ||||||
| 13 | seinem Kleide, Stande, reichthum abstrahirt, noch Ehre und Achtung | ||||||
| 14 | übrig bleibt! | ||||||
2909. λ-ξ? (ρ?) L 74. |
|||||||
| 16 | Empfindungen. Anschauungen und Begriffe. | ||||||
| 17 | In den ersten ist blos materie, in den Zweyten Form der Sinnlichkeit, | ||||||
| 18 | in den dritten Form des Verstandes durch abstraction (Allgemeinheit). | ||||||
| 19 | repraesentatio. intuitus. conceptus. notio. Idea. | ||||||
| 20 | Der reine Vernunftbegrif ist derienige, der das Vorstellt, was gar nicht | ||||||
| 21 | in der Sinnlichkeit enthalten seyn kan, mithin keine Materie, also | ||||||
| 22 | lauter Verhältnisse. | ||||||
| [ Seite 570 ] [ Seite 572 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||