Kant: AA XVI, L §. 261-265. IX 95- 100. §. 7-16. ... , Seite 561 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Ferner φ? ω?: | ||||||
| 02 | Ein Begriff ist nicht weiter als der andere darum, weil er mehr | ||||||
| 03 | unter sich enthält, z. B. des Menschen und des Metalls, denn das kann | ||||||
| 04 | man nicht wissen; sondern wenn er den andern Begrif und ausser dem | ||||||
| 05 | noch mehr unter sich enthält. | ||||||
| 06 | β1. Zu L §. 262 „Wechselbegriffe“: | ||||||
| 07 | zufällig, endlich. Ausdehnung, Korper. | ||||||
| 08 | Zu L §. 262 „conceptus universalis“: | ||||||
| 09 | Vernünftige Wesen sind alle Menschen. | ||||||
| 10 | Zu L §. 262 „conceptus particularis“: | ||||||
| 11 | Nicht alle Menschen sind gelehrt. | ||||||
| 12 | L 73'. Zu L §. 262 drittletzter Satz: | ||||||
| 13 | Mensch. | ||||||
| 14 | Zu L §. 262 „in gewisser Ansicht allgemein“ (Z. 34f.): | ||||||
| 15 | in Ansehung derjenigen, denen er zukomt. e. g. Alle Mohren sind | ||||||
| 16 | Menschen. | ||||||
| [ Seite 560 ] [ Seite 562 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||