Kant: AA XVI, L §. 254-258. IX 92-94. § 3-5. [Arten der ... , Seite 548 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
2856. υ-ψ. L 70. |
|||||||
02 | Die logische Frage ist nicht: wie wir zu Begriffen gelangen, sondern: | ||||||
03 | welche Handlungen des Verstandes einen Begrif ausmachen, er mag nun | ||||||
04 | etwas enthalten, was von der Erfahrung hergenommen ist, oder auch | ||||||
05 | etwas erdichtetes oder von der Natur des Verstandes entlehntes. | ||||||
2857. υ-ψ. L 70. |
|||||||
07 | Die (g transcendentalen ) notionen stellen nicht Dinge, sondern die | ||||||
08 | Actus des Verstandes vor, sich synthetische Begriffe von Dingen zu | ||||||
09 | machen. | ||||||
2858. υ-ψ. L 70'. Gegenüber von L §. 257 Satz 1: |
|||||||
11 | Empirische Begriffe sind darum nicht aus der Erfahrung gezogene, | ||||||
12 | sondern sie zum theil erst moglich machende Begriffe. Ein Erfahrungsbegrif | ||||||
13 | setzt schon empirische Begriffe voraus, und ih „ihn abstrahiren“ | ||||||
14 | heißt: was man vorher gedacht hat, absondern. | ||||||
[ Seite 547 ] [ Seite 549 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||