Kant: AA XVI, L §. 191-200. IX 71. [Beweis.] , Seite 491 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | (g Zu behaupten: Gott ist ruhig darum, weil er nicht bewegt ist. | ||||||
| 02 | Es findet keines von beyden statt. Er ist in gar keinem Orte. ) | ||||||
2733. ω. L 55'. Zu L §. 196: |
|||||||
| 04 | Wenn die einem Begriffe (g unbemerkt ) angehängte Bedingung ihm | ||||||
| 05 | wiederspricht, so können zwey beyde entgegengesetzte Urtheile wiederlegt | ||||||
| 06 | werden. | ||||||
2734. ω. L 55'. Zu L §. 196: |
|||||||
| 08 | In allem, wo eine bloße Idee zum Grunde liegt, die wir nicht in | ||||||
| 09 | der Anschauung geben können, e. g. absolutes Weltganze dem Raum | ||||||
| 10 | nach, kann man nicht apogogisch beweisen, weil wir nicht so fort einsehen | ||||||
| 11 | daß die Ideen leer oder gar wiedersprechend sind, indem dazu | ||||||
| 12 | allererst die A andere Untersuchungen gehören. | ||||||
2735. γ-ρ. L 56. Zu L §. 197 Schlusssatz: |
|||||||
| 14 | empirischer Beweis, | ||||||
| 15 | analogischer, | ||||||
| 16 | apodiktischer. | ||||||
| [ Seite 490 ] [ Seite 492 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||