Kant: AA XVI, L §. 181-183. IX 84-86. [Hypothese.] , Seite 468 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | folgende 3 in 4 (vgl. 46723f.). Ferner wurden in weiteren drei s-Zusätzen | ||||||
| 02 | (ω) die Nrn. 5-7 hinzugefügt: | ||||||
| 03 | (s 2. Die Folgewarheit muß gewiß seyn. e. g. -- -- Gespenster. ) | ||||||
| 04 | (s 5. Die Zulänglichkeit zu gegebenen Folgen muß auch gewiß | ||||||
| 05 | seyn. ) | ||||||
| 06 | (g 6. die Zulänglichkeit zu allen Folgen bleibt ungewiß, also | ||||||
| 07 | hypothese immer nur Hypothese. ) | ||||||
| 08 | (s 7. Vollig a priori lassen sich keine Hypothesen schmieden, weil | ||||||
| 09 | das Verhältnis der Ursache zur Wirkung nicht vollig a priori erkannt | ||||||
| 10 | werden kan. ) | ||||||
| 11 | (g NB.H als hypothesis kan ein Satz nothwendig seyn, um eine | ||||||
| 12 | an sich gewisse Erkenntnis zu vertheidigen; denn dazu ist nur nöthig | ||||||
| 13 | zu zeigen, daß sie nicht unmoglich sey. Es ist ein Recht, welches man | ||||||
| 14 | gegen den hat, der sich selbst hypothesen erlaubt. ) | ||||||
| 15 | Auf Refl. 2680 (in der aus ω stammenden Form) scheinen sich | ||||||
| 16 | auch noch die beiden folgenden Bemerkungen aus ω zu beziehen: | ||||||
| 17 | (s e. g. Das Copernicanische system. 1. Daß die Erde sich drehe, | ||||||
| 18 | ist moglich. 2. Daß die Sterne vom Morgen gegen Abend sich zu bewegen | ||||||
| 19 | scheinen, ist gewiß. 3. Daß dieses aus jenem folgen könne, ist | ||||||
| 20 | bricht ab. ) | ||||||
| 21 | L 51: | ||||||
| 22 | (s 1 ) Nicht Zauberey -- Nicht Metempsychosis. 2.) durch hypothese | ||||||
| 23 | etwas falsches, z. B. daß es Steine geregnet habe, erklaren | ||||||
| 24 | wollen. 3. wenn die Folge auch Warheit ist, aber die Cons Inconsequentz | ||||||
| [ Seite 467 ] [ Seite 469 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||