Kant: AA XVI, L §. 178-180. IX 83-84. [Dogmatismus. ... , Seite 458 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2662. η1? κ? ν1? ρ1? L 50'. |
|||||||
| 02 | Der absolute scepticismus giebt alles vor Schein aus. Er unterscheidet | ||||||
| 03 | also Schein von Warheit, muß also doch ein Merkmal des Unterschiedes | ||||||
| 04 | haben und also ein Erkenntnis der Warheit voraus setzen. Denn | ||||||
| 05 | (s Die obiective ungewisheit kan mit der subiectiven Überzeugung | ||||||
| 06 | d. i. dem Glauben, zusammen bestehhen. Das Vorwarhalten kan | ||||||
| 07 | obiectiv veranderlich, aber subiectiv unveranderlich seyn. ) | ||||||
2663. ρ-τ? (μ?) L 50'. |
|||||||
| 09 | Critik ist die Kunst, das Verhältnis des Vorwarhaltens zur Gewisheit | ||||||
| 10 | zu beurtheilen. | ||||||
| 11 | Dogmatism: Denkungsart, keine andre apodictische Gewisheit zu | ||||||
| 12 | affectiren. Scepticism: keine zuzulassen. | ||||||
2664. ρ3-υ. L 50'. |
|||||||
| 14 | Dogmatiker (g allgemeine Vernunfterkentnis aus Begriffen ) und | ||||||
| 15 | sceptiker. Behauptende und zweifelnde philosophen. | ||||||
| 16 | Maxime ist ein subiectiv practischer Grundsatz. Die Maxime zu | ||||||
| 17 | zweifeln ist der scepticismus. | ||||||
| 18 | Klagen über Ungewisheit Menschlicher Erkentnis und über die | ||||||
| 19 | Schranken. | ||||||
| 20 | Sceptische Methode ist: Gründe zusammt Gegengründen in gleiche | ||||||
| 21 | stärke zu versetzen. | ||||||
| [ Seite 457 ] [ Seite 459 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||