Kant: AA XVI, L §. 168 (Satz 3, 4). 169. IX 75-77. ... , Seite 405 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 2525. ν1-ρ1? (κ1?) η1?? L 46'. |
|||||||
| 02 | Es giebt gute maximen Vorläufiger Urtheile, welche aber nicht | ||||||
| 03 | Grundsatze bestimender Urtheile werden müssen (s Daß man einen Vernünftigen | ||||||
| 04 | Mann nicht verstehe ), e. g. die Landleute klagen immer. | ||||||
| 05 | Weibererzählungen sind nicht zuverläßig. Regeln, die viel exceptionen | ||||||
| 06 | haben. | ||||||
| 07 | Das Marterthum der philosophie, die vor die gegenwärtige Zeit | ||||||
| 08 | vergeblich und nur nützlich vor die künftige schreibt. | ||||||
2526. ν1-ρ1? (κ1?) η1?? L 46'. |
|||||||
| 10 | Von der passiven und activen Vernunft. | ||||||
| 11 | (s Das principium eines passiven Gebrauchs der Vernunft ist | ||||||
| 12 | das Vorurtheil. ) | ||||||
2527. ν1-ρ1? (κ1?) η1?? L 46'. |
|||||||
| 14 | (s Formel: eine Regel, deren Ausdruk die Anwendung erleichtert | ||||||
| 15 | und ihr zum (g Muster ) Beyspiel dient. ) | ||||||
| 16 | Spruch: ein Satz, der an gewissen, gewohnlichen Ausdrüken gebunden | ||||||
| 17 | ist. (s dessen ausdruk das Erinnern erleichtert für den gemeinen | ||||||
| 18 | Verstand. Mechanism vor den Verstand. ) | ||||||
| 19 | Sprichwörter (s proverbia, vulgäre Formeln ) sind gangbare (g recipirte ) | ||||||
| 20 | Formeln der Klugheit. vehicula. Das eigenthümliche derselben | ||||||
| 21 | in Verschiedenen Nationen. | ||||||
| [ Seite 404 ] [ Seite 406 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||