Kant: AA XVI, L §. 111-113 IX 55-57. [Arten des ... , Seite 294  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 2270.   ω.   L 28'. | 
|||||||
| 02 | Irrthum in principien ist großer als in ihrer Anwendung. Falsche | ||||||
| 03 | Regeln. Verstos wieder Grammatic ärger als vocabularien. (g in Logic | ||||||
| 04 | am ärgsten. ) Priscianvapulat. | ||||||
2271. ω. L 28'.  | 
|||||||
| 06 | Das Subjective vom objectiven Bestimmungsgrunde des Urtheils | ||||||
| 07 | zu unterscheiden dient ausser dem Urtheil anderer auch Vergleichung | ||||||
| 08 | unseres Urtheils mit anderen Warheiten als Gründen oder Folgen. | ||||||
2272. ω. L 28'.  | 
|||||||
| 10 | Außeres (g nicht logisches ) Merkmal der Warheit ist vergleichung | ||||||
| 11 | mit anderer Urtheilen; weil das Subjective nicht allen anderen auf | ||||||
| 12 | gleiche Art beywohnen wird, also der Schein dadurch entdeckt werden kann. | ||||||
| 13 | citatio autorum. Juristen. | ||||||
2273. ω. L 28'.  | 
|||||||
| 15 | 1. Moglichkeit des Irrthums; 2. partialer Warheit. | ||||||
| 16 | Allgemeine Bedingungen der Vermeidung des Irrthums: a) selbst | ||||||
| 17 | denken. b) sich in der Stelle eines Andern zu denken; c) jederzeit mit | ||||||
| 18 | selbst einstimmig denken. 1. Die aufgeklärte, 2. die erweiterte, 3. conseqvente | ||||||
| 19 | (bündige) (g folgerechte ) Denkart. | ||||||
|   [ Seite 293 ] [ Seite 295 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||