Kant: AA XVI, L §. 65. IX 46-48. [Pedantrie, Galantrie.] , Seite 207 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Es giebt vielerley Pedanten. Kriegs Pedanten, Staats Pedanten, | ||||||
| 02 | Putz und Galanterie Pedanten. Von der Rep: Sabinensi. Schulpedanten. | ||||||
| 03 | e. g. Er sprach nicht Schinken etc。 etc。 Ein Strenger Kenner etc。 der Wein, | ||||||
| 04 | der etc。 | ||||||
| 05 | In der Medicin. Wenn er nur nach dem Hippocrates curirt, in der | ||||||
| 06 | Iurisprudenz: Wenn er nach den placitis clarorum Jurisconsultorum | ||||||
| 07 | urtheilt. Theologischer Pedant: wenn er immer patres citirt. | ||||||
| 08 | Charlatannerie: wenn dieser Gebrauch seines eingeschränkten | ||||||
| 09 | Wißens aus Hochmuth geschieht. | ||||||
| 10 | Pedanterey ist übrigens auch objectiue genommen, da es eine unnutze | ||||||
| 11 | Grübeley bedeutet. | ||||||
| [ Seite 206 ] [ Seite 208 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||