Kant: AA XVI, L §. 36. IX 44-45. [Unvollkommenheiten der ... , Seite 166  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 1943.   υ.   L 10.   Neben L §. 36 Satz 3: | 
|||||||
| 02 | Das Gute könnte noch besser seyn. negativ böse. | ||||||
1944. υ-ψ. L 10'. Zu L §. 36 „Mangel“ (16324):  | 
|||||||
| 04 | Was Gut ist, könnte noch noch besser, nämlich vollstandig seyn. | ||||||
1945. υ? (χ-ψ?) L 10.  | 
|||||||
| 06 | Nicht Erklären ist Mangel, Falsch Erklären Fehler. | ||||||
| 07 | Ein Mangel, z. E. einer Sylbe im Verse, kan zugleich Fehler seyn. | ||||||
| 08 | Das letztere ist jede Übertretung eines Gesetzes. | ||||||
1946. ψ. L 10.  | 
|||||||
| 10 | Schön +; Nichtschön (g trocken ) 0; häslich —. | ||||||
1947. ψ. L 10.  | 
|||||||
| 12 | Oppositum heißt das Gegentheil. a×0= oppositum | ||||||
| 13 | Contrarium das Wiederspiel. a — a = contrarium. | ||||||
| 14 | diametraliter entgegengesetzt wie Vergnügen und Schmertz; also | ||||||
| 15 | Erkentnis wahre Erkentnis der Unwissenheit negative, dem Irrthum | ||||||
| 16 | contrarie entgegengesetzt. | ||||||
|   [ Seite 165 ] [ Seite 167 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||