Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 156 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1913. ψ? (υ-χ?) L 5. |
|||||||
| 02 | Wesentliche aesthetische Vollkomenheit, d. i. zusammenstimmung mit | ||||||
| 03 | Verstande, ist Empfindung, und die ist den Begriffen hinderlich. | ||||||
1914. ψ? φ-χ?? L 6. |
|||||||
| 05 | Die Allgemeinheit beym schönen ist empirisch (Verstand). Es giebt | ||||||
| 06 | aber eine allgemeinheit der Vernunft, die nothwendig ist. | ||||||
1915. ψ? (φ-χ?) L 7'. |
|||||||
| 08 | Übereinstimung der Erkentnis mit den subiectiven Bedingungen ihrer | ||||||
| 09 | Moglichkeit. | ||||||
1916. ψ? (φ-χ?) L 8. Zu L §. 24: |
|||||||
| 11 | Schönes Erkentnis kan durch subiective Vollkommenheit derselben | ||||||
| 12 | erklärt werden, aber nicht schöne Gegenstände. | ||||||
1917. ψ? (φ-χ?) L 8. Über und in L §. 25: |
|||||||
| 14 | 1. Vollkommenheit der Erkentnis als bloße Erkentnis. | ||||||
| 15 | 2. in Beziehung auf den Willen. | ||||||
1918. ψ? (φ-χ?) L 8. |
|||||||
| 17 | Qvalitaet: Deutlichkeit (g subiective ) (lebhaft, einzeln). (g ästhetisch: | ||||||
| 18 | Klarheit der Anschauung. ) | ||||||
| [ Seite 155 ] [ Seite 157 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||