Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 123 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1807. κ-λ? ν-ρ L 9'. Gegenüber von L §. 31: |
|||||||
| 02 | Ob die logische oder aesthetische vollkommenheit voran gehen müsse? | ||||||
| 03 | Ob die aest Die aesthetische muß das Merkmal der Zufalligkeit an | ||||||
| 04 | sich tragen, also nicht gesucht seyn. | ||||||
| 05 | Sie muss in Ansehung der logischen nicht überflüßig seyn, sondern | ||||||
| 06 | (s Anschauung ) Einheit bey sich führen. | ||||||
| 07 | Sie muß nur dienen niemals ohne Einfalt seyn. | ||||||
1808. κ-ρ. L 9'. Gegenüber von L §. 32 Schluss und §. 33 Anfang: |
|||||||
| 10 | Was Gelehrsamkeit, Gelehrte Erkentnis? | ||||||
1809. κ-λ. L 9. Am oberen Rand: |
|||||||
| 12 | Die logische Vollkommenheit bezieht sich aufs obiect (g und geht auf | ||||||
| 13 | qvalitaet oder qvantitaet ) und ist entweder die Warheit (Vollkomenheit | ||||||
| 14 | der Materie oder qvalitaet nach) oder Deutlichkeit (Vollkomenheit der | ||||||
| 15 | Form) oder Grosse (Vollkomenheit der qvantitaet nach). Die subiective | ||||||
| 16 | Vollkomenheit ist im Verhaltnis aufs Gefühl (aesthetisch) oder auf den | ||||||
| 17 | Willen (praktisch). | ||||||
| 18 | practisch: Entweder in Ansehung der Erkenntnisse selbst oder der | ||||||
| 19 | Sachen und ihrer Wirklichkeit. | ||||||
1810. κ-λ. L 9'. 9. 10'. |
|||||||
| 21 | L 9': | ||||||
| (s | |||||||
| 22 | Es giebt kein princip des Geschmaks, | ||||||
| 23 | (s (doctrin). Also auch keine Geschmakslehre (Critic) für die | ||||||
| 24 | Einbildungskraft. ) | ||||||
| ) | |||||||
| [ Seite 122 ] [ Seite 124 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||