Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 119 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | Gefühl, so ists schön, ist aber eine Übereinstimmung mit dem Gefühl in | ||||||
| 02 | abstracto, so ists gut. | ||||||
1797. κ-λ. L 7'. |
|||||||
| 04 | Die Form der Schönheit besteht in 2 Stüken. Erstlich der faßlichkeit | ||||||
| 05 | (g Klarheit ) in der Anschauung in concreto (Übereinstimung mit | ||||||
| 06 | regeln des verstandes). Zweytens: In der bricht ab. | ||||||
1798. κ-λ. L 7'. |
|||||||
| 08 | Die Wesentliche Form des schönen besteht in der Übereinstimung | ||||||
| 09 | der Ersch Anschauung mit den regeln des Verstandes. music. proportion. | ||||||
| 10 | Maximen im Beyspiel. | ||||||
1799. κ-ρ. L 8. 8'. |
|||||||
| 12 | L 8: | ||||||
| 13 | Die Vollkommene Sinnlichkeit ist die Schönheit. (s Alle Schönheit | ||||||
| 14 | besteht in Darstellung. ) Die Sinnlichkeit aber besteht in der Übereinstimung | ||||||
| 15 | mit den subiectiven Gesetzen der Ausführung L 8': und die Form | ||||||
| 16 | ist die coordination bey obiectis sensuum, die subordination bey obiectis | ||||||
| 17 | rationis. | ||||||
| 18 | Die abstraction hilft zur logischen Vollkommenheit, die associaton | ||||||
| 19 | aber zur aestetischen. Das abstracte ist isolirt, trocken, schweer; das concrete | ||||||
| 20 | verstekt, lebhaft und leicht. Vom besonderen gilt zum allgemeinen | ||||||
| 21 | kein Schlus, und die Erkentnis des besonderen aus d im allgemeinen ist | ||||||
| 22 | ohne anschauung. | ||||||
| [ Seite 118 ] [ Seite 120 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||