Kant: AA XVI, L §. 17. 18. IX 21-22. ... , Seite 094 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 1725. β1. L 6'. Gegenüber von L §. 17 „cognitio rationalis“: |
|||||||
| 02 | Der Mensch soll tugendhaft leben. | ||||||
1726. β1. L 6'. Zu L §. 17 „cognitio rationalis“: |
|||||||
| 04 | Eine vernünftige Erkentniß ist von der Philosophischen darin unterschieden, | ||||||
| 05 | daß die erstere die Gründe nicht bis auf die allgemeinsten Begriffe | ||||||
| 06 | der Erkenntniß hinausführen kan. | ||||||
| 07 | Vernunft ist diejenige Fahigkeit des Verstandes, wodurch man im | ||||||
| 08 | Stande ist, den Zusammenhang der Dinge mit ihren Gründen deutlich | ||||||
| 09 | einzusehen. | ||||||
1727. β1. L 6. Zu L §. 18 „gemeine“: |
|||||||
| 11 | wird der gelehrten erkentniß entgegengestetzt. | ||||||
1728. β1. L 6'. Zu L §. 18: |
|||||||
| 13 | Man weiß die Verfaßung des gantzen Weltgebäudes Historice. | ||||||
| 14 | mathesis experimentalis. | ||||||
| [ Seite 093 ] [ Seite 095 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||