Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 050  | 
|||||||
Zeile: 
  | 
Text: 
  | 
 
  | 
 
  | 
||||
| 01 | Philosophie lernen giebt historisch Erkentnis, philosophiren: rationales, | ||||||
| 02 | subjectiv. | ||||||
| 03 | Nicht philosophie, sondern philosophiren lernen. | ||||||
| ) | |||||||
| (s | |||||||
| 04 | Weisheitslehre -- Weisheitslehrer oder Weise. | ||||||
| 05 | Philosophie. 1. Als Kunstlehre; 2. Weisheitslehre. (g Die Alten | ||||||
| 06 | wollten, daß man nicht blos klug reden, sondern auch so thun müsse. ) | ||||||
| 07 | Philosoph ist der Gesetzkundige der Vernunft: entweder als Kunst | ||||||
| 08 | oder Weisheit. | ||||||
| ) | |||||||
| 09 | (s Pharus intellectus. Medicina mentis et corporis. ) | ||||||
| 10 | (s Allgemeine Logik hat keinen practischen Theil; das wäre | ||||||
| 11 | dialectic. ) | ||||||
| 12 | (s Eintheilung. Elementarlehre und Methodenlehre. Die letztere | ||||||
| 13 | ist die Lehre von der Form einer Wissenschaft überhaupt. Zeigt nicht, | ||||||
| 14 | wo sie zu gebrauchen. ) | ||||||
| (s | |||||||
| 15 | Bivium und quadrivium. septem artes. Rabanus Maurus. | ||||||
| 16 | Jodocus. octo partes. Nomen, Pronomen, Verbum, Participium, | ||||||
| 17 | Praepos. adverbium, Praepositio, Conjunctio, Interjectio. | ||||||
| ) | |||||||
| 18 | (s Wunderlich: daß die Logik kein allgemein hinreichend criterium | ||||||
| 19 | der Warheit angeben kan. ) | ||||||
|   [ Seite 049 ] [ Seite 051 ] [ Inhaltsverzeichnis ]  | 
|||||||