Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 050 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
01 | Philosophie lernen giebt historisch Erkentnis, philosophiren: rationales, | ||||||
02 | subjectiv. | ||||||
03 | Nicht philosophie, sondern philosophiren lernen. | ||||||
) | |||||||
(s | |||||||
04 | Weisheitslehre -- Weisheitslehrer oder Weise. | ||||||
05 | Philosophie. 1. Als Kunstlehre; 2. Weisheitslehre. (g Die Alten | ||||||
06 | wollten, daß man nicht blos klug reden, sondern auch so thun müsse. ) | ||||||
07 | Philosoph ist der Gesetzkundige der Vernunft: entweder als Kunst | ||||||
08 | oder Weisheit. | ||||||
) | |||||||
09 | (s Pharus intellectus. Medicina mentis et corporis. ) | ||||||
10 | (s Allgemeine Logik hat keinen practischen Theil; das wäre | ||||||
11 | dialectic. ) | ||||||
12 | (s Eintheilung. Elementarlehre und Methodenlehre. Die letztere | ||||||
13 | ist die Lehre von der Form einer Wissenschaft überhaupt. Zeigt nicht, | ||||||
14 | wo sie zu gebrauchen. ) | ||||||
(s | |||||||
15 | Bivium und quadrivium. septem artes. Rabanus Maurus. | ||||||
16 | Jodocus. octo partes. Nomen, Pronomen, Verbum, Participium, | ||||||
17 | Praepos. adverbium, Praepositio, Conjunctio, Interjectio. | ||||||
) | |||||||
18 | (s Wunderlich: daß die Logik kein allgemein hinreichend criterium | ||||||
19 | der Warheit angeben kan. ) | ||||||
[ Seite 049 ] [ Seite 051 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||