Kant: AA XVI, Einleitung in die Vernunftlehre. [L §. ... , Seite 048 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | (s Elementarlehre ) | ||||||
| 02 | theoretica | vel | practica: (g allgemeine ) Methodenlehre. | ||||
| 03 | diiudication | exsecution. | |||||
| 04 | (g art, das Mannigfaltige im System zu verbinden. ) | ||||||
| 05 | Logica sceptica Historia Logices. Aristoteles: blos obiective Gesetze, | ||||||
| 06 | Form der Vernunft. Epicur: Logic der Naturforschung. Locke: Ursprung | ||||||
| 07 | der Begriffe. Wolf und Leibniz: demonstrativ und deutlich. Neuere: | ||||||
| 08 | nicht reine, sondern gemischte Logik mit psychologie. Crusius: fanatische | ||||||
| 09 | Logik. Lambert: ein Organon der Mathematik und Physik. | ||||||
| 10 | (s dialectiker -- Sceptici. Verulam. Organon. Cartes: de | ||||||
| 11 | Methodo. Malebranche. ) | ||||||
| 12 | Nutzen der Logik. Nicht als Erfindungskunst. Nicht als Vorbereitung | ||||||
| 13 | zu Wissenschaften dem Inhalte nach, sondern zur Critik nach Grundsätzen | ||||||
| 14 | in ansehung der Form. | ||||||
| 15 | Wenn man schon gewisse Regeln von der Ausübung abstrahirt hat, | ||||||
| 16 | so kan man sie leicht allgemein ausdrüken; aber sie sind ohne Kenntnis | ||||||
| 17 | der in concreto unverstandlich und nicht zu beweisen unbrauchbar. | ||||||
| 18 | Allgemeine heuristic ist unmoglich. Das organon der Wissenschaften | ||||||
| 19 | hinter denselben. | ||||||
| 20 | Nutzen der Logik. Man hat vor der Logic philosophirt, und durch | ||||||
| 21 | die Logik ists nicht viel besser Geworden. Mathematik. | ||||||
| 22 | (s Sie ist eine doctrin und nicht blos critik der Erkentnis oder | ||||||
| 23 | Erkentnisvermogen. Aber doch nicht organon der Wissenschaften, | ||||||
| 24 | sondern das der Critik der Erkenntnis. ) | ||||||
| 25 | (s Sie ist doctrin, nicht Critik, dient aber mehr zur Critik als | ||||||
| 26 | doctrin in Wissenschaften, die ihr obiect haben; denn so wäre sie organon. ) | ||||||
| 27 | (s Logica sensus communis -- Logica scientifica. ) | ||||||
| 28 | (s Mystik, innere Magie, theurgie, theosophie. Plato: der Vater | ||||||
| 29 | aller mystiker. Aristoteles: der Scholastiker. Sceptiker. Neu Platoniker. | ||||||
| 30 | Carneades und Mysticism. Eclectici. Alchymie. ) | ||||||
| [ Seite 047 ] [ Seite 049 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||