Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 730

   
         
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
  01 Das Leben als ein Spiel, welches durch unsere Phantasie zu dem    
  02 gemacht wird, was wir wollen.    
         
  03 Wir müssen uns die Umstände (g Zufall und Schiksal ) nicht den Gemüthszustand    
  04 anfechten lassen. Unabhängigkeit vom Glük. Philosophische    
  05 Gemüths Art.    
         
  06 (Glükseeligkeit ist Einbildung. Zufriedenheit ist negativ; die    
  07 Bedingung davon ist Selbstbilligung.)    
         
  08 Gleichmüthig (oppositum: Empfindlich): nicht leicht in Bewegung    
  09 (s Freude oder Traurigkeit ), Gleichgültigkeit (oppositum: Empfindsam):    
  10 nicht leicht in Empfindung gesetzt werden. Der Empfindsame    
  11 kan gleichmüthig, aber nicht gleichgültig seyn.    
         
  12 (s Unglüklich ist kein thier, Elend nicht der Tugendhafte. )    
  13 Laune* (s negativ. ): Disposition das was die Gemüthsverfassung,    
  14 alles aus der besond willkührlich angenommenen besonderen Disposition    
  15 seines Kopfs zu beurtheilen.    
         
  16 * (s die Unbestandigkeit des Gemüths in Ansehung der Lust und    
  17 Unlust )    
         
  18 Grillenhafte (s Mürrische, unwillige ) und aufgräumte (s wekte )    
  19 Laune.    
         
  20 Unwillkührliche und angennommene Laune. Unglück und Laster.    
  21 democrit.    
         
  22 Vergnügen bedürfen Abwechselung oder Erhöhung. Steigern.    
         
  23 Schmerzen kan man durch andre Diversion machen.    
         
  24 Sie müssen sich zwischen Vergnügen einschleichen.    
         
  25 (s Unglüklich halt sich der Weise nur denn, wenn er seinem moralischen    
  26 bedürfnis nicht gnug thun kan. )    
         
  27 Angenehm ist (g im ) Vorschmak (g genuß ) oder Nachschmak. Das    
  28 Beste Zuletzt.    
         
  29 *Gesellschaft. (Mahlzeit.) Spiel. (s Unterhaltung. Ergotzlichkeit.    
  30 Erholung. Schaale Belustigung. Zu ) Erzahlen, Raisonniren und    
  31 Scherzen.    
         
  32 * (s Gesellschaftlich ist der, dem es nur in Geselschaft gefallt; aber    
  33 Gesellig der, welcher in der Gesellschaft gefällt. )    
         
     

[ Seite 729 ] [ Seite 731 ] [ Inhaltsverzeichnis ]