Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 710 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | (s Vorbedeutungen ) oder figürliche Zeichen. symbola (g der ) | |||||||
| 02 | intellection. (g Analogie. ) parabolen und allegorien. (g tropi. ) Symbolische | |||||||
| 03 | von Gott. Sinnli Schematismus des Verstandes. (s Mystische | |||||||
| 04 | Zeichen einer geheimen offenbarung. Theosoph. ) | |||||||
| 05 | Leviathan: ein Symbol des Hobbes von einem Staat, dessen Seele | |||||||
| 06 | Fürst ist. | |||||||
| 07 | Symbolische Schrift der Ägypter: Schlange, Biene. | |||||||
| 08 | Schwedenborgs und aller Schwärmer (s Mystici ) symbolische auslegung | |||||||
| 09 | der Bibel. | |||||||
| 10 | Mythologie: symbolische Vorstellung der Natur. | |||||||
| 11 | Kindesalter des Verstandes. Orient. | |||||||
| 12 | In ieder Sprache bedeuten die Worter blos symbola und durch | |||||||
| 13 | diese die Verstandesbegriffe. | |||||||
| 14 | Die Anschauung wird nicht dem symbolischen, sondern der Erkentnis | |||||||
| 15 | durch Begriffe entgegengesetzt. Die symbolische Vorstellung dient vielmehr | |||||||
| 16 | zur Anschauung. | |||||||
| 17 | Characteristisch ist ein Begrif, wenn er den ganzen Unterschied ausdrükt. | |||||||
| 18 | (s Traumdeutung. Astrologie. ) | |||||||
| 19 | Prognostica: natürliche und Willkührliche Vorzeichen. Eulen Sturmvogel. | |||||||
| 20 | Semiotic oder Constellation. | |||||||
| 21 | Der philosoph frägt beym Nordlicht nach Ursache, der Bauer nach | |||||||
| 22 | Bedeutung. | |||||||
| 23 | Die symbolische praevisionen (s prognostica ) (im Traum) oder | |||||||
| 24 | praesagitionen. Vorbedeutungen sind die größte Verleitung des Verstandes | |||||||
| 25 | durch die Sinnlichkeit und Beweis, wie schwach der Verstand sey, | |||||||
| 26 | sich auf seinem Posten der Regirung zu behaupten. | |||||||
| 27 | Die Sprachfähigkeit erfodert Be Zeichen des allgemeinen der Anschauungen, | |||||||
| 28 | und die momente ihrer synthesis geben Verstandesbegriffe. | |||||||
| 29 | Daher alle Sprache voll figürlichem ist. | |||||||
| 30 | Symbolum ist eine indirecte anschauung. | |||||||
| 31 | Worter sind nicht symbola, denn sie geben kein Bild ab. | |||||||
| 32 | S. IV: | |||||||
| 33 | |
|||||||
| 34 | Die Bedingung derselben: Bewustsein seiner Vorstellungen und damit | |||||||
| [ Seite 709 ] [ Seite 711 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||