Kant: AA XV, Entwürfe zu dem Colleg über ... , Seite 679 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Die Religion des Evangelium ist weniger beschwerlich, aber schweerer | |||||||
| 02 | als andre. | |||||||
| 03 | (s Vexationen beym Heyrathen, damit es nicht eine Kleinigkeit | |||||||
| 04 | Scheine. ) (s Religionsobservantzen. ) | |||||||
| 05 | Etwas leichtes zu thun bringt wenig Ruhm. (s aber leicht zu thun. ) | |||||||
| 06 | (s Etwas als leicht vormalen ist Betrug. ) | |||||||
| 07 | Etwas leicht zu machen ist ein Verdienst. Methoden oder Maschinen. | |||||||
| 08 | (s Vertheilung der Arbeit, wobey sich gerne alles beqvem macht. ) | |||||||
| 09 | Aber von dem, was schweer ist, muß man die Schwierigkeit Zeigen | |||||||
| 10 | in Wissenschaften, Ämtern, Moralitaet. (g Den seichten Kopf abschrecken. ) | |||||||
| 11 | (s Schwierigkeiten zeigen (Metaphysik) ist nicht schweer machen. | |||||||
| 12 | Sie verheelen oder gar nicht kennen heißt nicht leicht machen. ) | |||||||
| 13 | Der alles vor leicht hält (g verspricht leicht ), ist leichtsinnig (g im | |||||||
| 14 | Urtheil und Unternehmung ); der in allem Schwierigkeit findet: peinlich. | |||||||
| (s | ||||||||
| 15 | des ersten Anfangs-Urtheil ist: daß die Aufgabe leicht leicht sey, | |||||||
| 16 | beym zweyten stellen sich die Schwierigkeiten zuerst dar. Sanguinisch | |||||||
| 17 | und melancolisch. (s Der phlegmatische: alles beschwerlich. Der erste | |||||||
| 18 | nimmt alles vor ein Spiel, der zweyte vor wichtige Angelegenheit, der | |||||||
| 19 | dritte vor unnöthige Plage an. ) | |||||||
| ) | ||||||||
| 20 | (s Verschiedene* Künste kommen dem unerfahrnen schwer vor; | |||||||
| 21 | Metaphysik und Moral, so gar gute Sitten, leicht. ) | |||||||
| (g | ||||||||
| 22 | * Was ich will, das kan ich im Moralischen, weil alles da auf | |||||||
| 23 | den Willen ankommt. | |||||||
| ) | ||||||||
| 24 | (s Ein Kriegs Conseil ist timid. ) | |||||||
| 25 | (s Voltaire. Thurm. ) (s Kunst des umganges ) | |||||||
| 26 | Dem alles leicht läßt: degagé; dem es schweer läßt: schweerfallig, | |||||||
| 27 | steif. (g Wir sind durch sympathie gepeinigt. ) | |||||||
| [ Seite 678 ] [ Seite 680 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||