Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 593 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 1358. ρ? σ? υ—φ? π?? M 313. |
||||||||
| 02 | In England ist der Streit zwischen Reichthum, Ehre und Macht, | |||||||
| 03 | welche iegliche auf des Staats flor einfließen und sich demnach in Ansehung | |||||||
| 04 | ihrer nachtheiligen Folgen aufhalten. | |||||||
1359. ρ2—υ? (π?) M 309'. E I 614. |
||||||||
| 06 | Die französische Nation inclinirt vorzüglich, Lobreden zu halten | |||||||
| 07 | (s Engländer nicht. biographien ) und Satyren zu halten und sich aus | |||||||
| 08 | beyden wenig zu machen. Sie sind gerne und machen gerne andere zum | |||||||
| 09 | offentlichen Gespräche oder vielmehr zum Gegenstande des Witzes und | |||||||
| 10 | sind eitel auf ihre Könige. | |||||||
1360. υ. M 290. E I 619. |
||||||||
| 12 | Die Gleichheit zwischen dem Verstande un den Manieren des | |||||||
| 13 | Gemeinen und des vornehmeren in Frankreich und England, wo in ienem | |||||||
| 14 | das vornehme in das gemeine und bey dem letzten umgekehrt einfließt. | |||||||
| 15 | Anders in Schwaben. Sprache. | |||||||
1361. φ1. M 291'. E I 616. |
||||||||
| 17 | Der französische Charakter ist die Leichtigkeit (degagè), behender | |||||||
| 18 | Begrif, imgleichen das nicht gebundene und Zwangsfreye. Der italiener | |||||||
| 19 | ist sehr klug, politisch. | |||||||
1362. φ1. M 293'. E I 620. |
||||||||
| 21 | Das in Frankreich die conduite und in England die Kentnis allgemeiner | |||||||
| [ Seite 592 ] [ Seite 594 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||