Kant: AA XVIII, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 555

     
           
 

Zeile:

 

Text:

 

Verknüpfungen:

 

 

 
    1259.   φ.   M 288.
 
     
  02 Vom schiefen in der Gesichtsbildung. Die Nase schief gestellt. Windschief.      
  03 Die Augen eines hoher oder größer als das andre. Zwey Hälften      
  04 des Gesichts schief. Unterer Kinnbak über den oberen hervorragend.      
  05 Hole Schläfe. Schielen. Höcker auf der Nase. Ob man auch bey einem      
  06 häslichen Gesicht einen besseren Theil dem anderen ansetzen könte, z. E.      
  07 andere Nase. Versuch damit an Portraiten lebender Persohnen. Bösewichter:      
  08 starke Züge.      
           
           
  09

B.

[ entsprechender Abschnitt in:
I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 303)
]
   
  10

Der Charakter des Geschlechts.

   
  11

(VII 303—311.)

   
           
   

 

1260.   π.   M 295'. 295.   E I 648. 534.
 
     
  13 M 295':      
           
  14 Wenn man die Thierheit studiren will, muß man den Wilden Zustand      
  15 untersuchen; will man das (g ganze ) Eigenthümliche der Menschheit      
  16 studiren, muß man den Gesitteten Zustand, darin sich alle Keime      
  17 entwikeln, nehmen. Die Unterschiede der Geschichte sind denn kentlicher.      
  18 Moscatis auf vier gehender Mensch beweist die erste thierische Einrichtung,      
  19 und die üble Zusammenstimmung der Mündigkeit mit dem Vermögen      
  20 des gesitteten Zustandes, dass die Natur uns nicht ihre Hauptzwecke auf      
  21 denselben gerichtet hatte. Denn die Wilden haben keine Ungemachlichkeit      
  22 aus der Geschlechtsneigung.      
           
  23 Bey den Weibern ist alles mehr vorgebildet; also sind sie unvollkommner,      
  24 aber mehr Kunst, also Vortheil der Masch (mechanischer), der      
  25 Mann mehr Gewalt. Sie ist früh reif, damit sie früh zeuge.      
     

[ Seite 554 ] [ Seite 556 ] [ Inhaltsverzeichnis ]