Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 426 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | seyn, die Gegengründe als nichtig und den Satz als ausgemacht anzukündigen. | |||||||
971. υ. M 413. |
||||||||
04 | interesse in ästhetischem Verstande heißt: Gemüthsantheil resource: | |||||||
05 | Hülfsqvelle. | |||||||
972. υ. M 413. |
||||||||
07 | (g pulchritudo phaenomenon ) Schönheit als Erscheinung ist entweder | |||||||
08 | (g in Ansehung ) der Eindrüke oder der Anschauungen. Farben | |||||||
09 | Töne. Mahlerey, Baukunst, also bildende Kunst. Spiel der Gestalt. | |||||||
10 | Die Schonheit als der Erkentnis: redende Kunst. | |||||||
(g | ||||||||
11 | Gaukelende (g oder reitzende (rührende) ) oder Einnehmende | |||||||
12 | Schönheit. Jene ohne Gemüthsantheil. | |||||||
13 | Das Gaukeln ist entweder tändeln bricht ab. | |||||||
) | ||||||||
973. φ. M 413. |
||||||||
15 | Die Harmonie der Empfindung der materie nach, d. i. der Empfindung | |||||||
16 | nach, ist verschiedentlich beurtheilt und hat blos subiective Gründe; | |||||||
17 | der Form nach aber steht sie unter obiectiver Regel. | |||||||
974. φ. M 413. |
||||||||
19 | Geistfähige und Geistleere Kunst; letztere ist mechanisch. Jene ist | |||||||
20 | entweder (g redende ) sprechende oder bildende Kunst. Jene: Beredsamkeit | |||||||
21 | und Dichtkunst, diese: Mahlerey und Tonkunst. | |||||||
22 | In allen herrscht Kentnis und Geist. | |||||||
[ Seite 425 ] [ Seite 427 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||