Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 393 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | und Bescheidenheit, der Abgemessenheit, des des Gewöhnlichen, des | |||||||
02 | Einheimischen selbst in der Sprache, des sanften, des dauerhaften und | |||||||
03 | vollendeten, der Reinigkeit der Sprache und der reinlichkeit in Nachahmung. | |||||||
04 | Wer einem anderen etwas nachthut, kan es ihm gleichthun, ia | |||||||
05 | ihn gar übertreffen. Doch nicht in der Ehre. Wer etwas nachmacht in | |||||||
06 | der Manier nicht Erfindung, kan ihm nicht zur Seite gesetzt werden. Wer | |||||||
07 | fortsetzt, kan den ersten Urheber weit übertreffen, wie Newton den Kepler. | |||||||
08 | Wir Deutsche sind zum Fortsetzen der Erfindungen der Vernunft gemacht. | |||||||
09 | Die Denkungsart original zu machen und Eingebungen eines verborgenen | |||||||
10 | Sinnes statt Vernunft. Pythonischer Stil oder Adeptensprache haben | |||||||
11 | auch ihre technik. | |||||||
899. φ. M 324. |
||||||||
13 | Genie ist nicht etwa ein Daemon, der Eingebungen und Offenbahrungen | |||||||
14 | ertheilt. Man muß sonst manches gelernt oder formlich und | |||||||
15 | methodisch studirt haben, wenn genie einen Stof haben soll. genie ist auch | |||||||
16 | nicht eine besondere methode Art und Qvelle der Einsicht; sie muß iederman | |||||||
17 | können mitgetheilt werden und verstandlich gemacht werden. Nur daß genie | |||||||
18 | darauf komt, wozu talent und Fleis nicht bringen würde; wenn aber die | |||||||
19 | vorgegebenen Erleuchtungen amant obscurum und sich gar nicht beym | |||||||
20 | Licht wollen besehen und prüfen lassen, wenn sie auf keine faßliche Idee | |||||||
21 | auslaufen: so schwärmt die Einbildung, und, weil das product Nichts ist, | |||||||
22 | so war es auch gar nicht aus dem genie entsprungen, sondern Blendwerk. | |||||||
900. φ. M 324. 324'. |
||||||||
24 | M 324: | |||||||
25 | Es scheinet, daß wir eben so gut ein ideal einer schönen M 324': | |||||||
26 | gestalt a priori bey uns führen als ein ideal der sittlichkeit, weil wir die | |||||||
27 | physiognomische Urtheile schwerlich von der Erfahrung abstrahirt haben. | |||||||
28 | Lavaters Neue Worte sind hier schiklich. sie geben undeutliche und nur | |||||||
29 | in concreto brauchbare Begriffe ohne Regel. | |||||||
[ Seite 392 ] [ Seite 394 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||