Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 199 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Witzling und Klügling. (s Einfaelle haschen und jagen. ) | |||||||
| 02 | Spielender, schertzhafter, spashafter Witz; aufziehen, parodiren. | |||||||
| 03 | Bullen, Schweerer Witz. | |||||||
| 04 | (s schrauben. Necken. Satyre. talent. ) | |||||||
| 05 | Witz in Auslegungen, | (s Antilongin. ) (s Persifflage. ) | ||||||
| 06 | Witz in Lügen. | |||||||
| 07 | Bey wichtigen Absichten (e. g. Predigt. Rede vor seinem Richter) ist | |||||||
| 08 | es nicht gut, wenn der Witz hervorsticht. | |||||||
| 09 | Blühender Witz | und | reife Urtheilskraft | |||||
| 10 | mehr Reitz | mehr Achtung; Blüthe fällt ab. | ||||||
| [ Seite 198 ] [ Seite 200 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||