Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 181 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 01 | Gesunde Vernunft: der Erfahrungsgesetze. | |||||||
| 02 | Vernünfteln: a priori abstract derselben sich bedienen. | |||||||
| ) | ||||||||
| 03 | (s Vernunft: principien a priori zu urtheilen. fiction. ) | |||||||
438. μ? υ? M 235. E I 235. 236. |
||||||||
| 05 | Die Gesunde vernunft ist aus Erfahrungsregeln a priori; die minor | |||||||
| 06 | propositio geschieht durch Gesunden Verstand. Die gemeine Vernunft | |||||||
| 07 | nach Sprichwörtern. | |||||||
| 08 | Der Gesunden Vernunft ist entgegen, was die Erfahrungsgesetze | |||||||
| 09 | aufhebt. Zauberey — Betrug, Sympathie — einbildung, Schiksal — | |||||||
| 10 | eigne Schuld. (s Glück ) | |||||||
| 11 | Man gelangt oft nur durch Wissenschaft zur Gesunden Vernunft, | |||||||
| 12 | Weil vorurtheile eingesehen worden. In moral Gesunde Vernunft. | |||||||
| (g | ||||||||
| 13 | Bilderreiche und Witzelnde Vernunft. Fabel. | |||||||
| 14 | Zu frühe cultur der Vernunft. | |||||||
| 15 | Lernen ohne Vernunft; über die Gründe, denn diese | |||||||
| 16 | allein machen, daß die Erkenntnis a priori wird. | |||||||
| ) | ||||||||
439. μ? υ? (ξ?) M 236. E I 241. |
||||||||
| 18 | (s Unterthan, Soldat: nicht raisonniren. Weiber nicht. Vernünfteln. ) | |||||||
| 20 | Einen der Vernunft berauben, um ihn zu regiren. Religionsvorurtheil. | |||||||
| 21 | Mechanisch. Nachläßigkeit scheint Mangel an Vernunft. (s Zwang | |||||||
| 22 | der ) Nachahmung: der Tod aller Vernunft. Vernunft ist incommoda. | |||||||
| 23 | Daher sind Wunderdinge willkommen, denn sie machen alle gleich dum. | |||||||
| [ Seite 180 ] [ Seite 182 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||