Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 126 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 317. κ? ν? M 242f. Zu M §. 557: |
||||||||
| 02 | Alle fiction gehet nur auf die Form, aber doch den Erfahrungen gemäß. | |||||||
| 03 | Das Neue der Materie nach dependirt von den Sinnen. | |||||||
318. ν? (κ?) M 242f. E I 140. |
||||||||
| 05 | Die Kräfte des Gemüths, welche nicht die innere Möglichkeit der | |||||||
| 06 | Vorstellungen, sondern ihr Verhaltnis betreffen, gehen entweder auf die | |||||||
| 07 | Vergleichung oder Verknüpfung. Jene sind, wenn sie einen höheren Grad | |||||||
| 08 | haben, Witz und Scharfsinigkeit; diese sind Thätigkeiten, verschiedene Vorstellungen | |||||||
| 09 | in ein gantzes zu verbinden. entweder nach dem Verhältnisse | |||||||
| 10 | der Erfahrung, das ist nach der Vergangenen und künftigen zeit, oder | |||||||
| 11 | ohne beziehung auf dieselbe: Erdichtung. Alle sind entweder sinnlich oder | |||||||
| 12 | nach einem Gesetze der Natur und unwillkührlich, oder intellectuel, d. i. | |||||||
| 13 | willkührlich. Die ersteren heissen sinnliche phantasie, praevision und Einbildung. | |||||||
| 14 | Die letztere Gedächtnis, Vorherwissen und Erdichtung. Die | |||||||
| 15 | ersteren sind oft ausschweifend, d. i. der willkühr ununterworfen, oder auch | |||||||
| 16 | falsch. | |||||||
319. λ? ν1? ξ? ρ1? M 197. E I 174. |
||||||||
| 18 | (s Mit Bewustseyn ) (s Innerer Sinn ) | |||||||
| 19 | Die Bemerkung: perceptio (praesentis) | |||||||
| 20 | Die Erinnerung (praeteriti) | |||||||
| 21 | Die Vorhersagung Erwartung (futuri) | |||||||
320. λ? ν1? ξ? ρ1? M 197. |
||||||||
| 23 | Der Zeit nach Gegenwärtig, Vergangen, künftig oder keines von | |||||||
| 24 | allem, aber doch ein Gegenstand der Sinne. Erdichtung. | |||||||
| [ Seite 125 ] [ Seite 127 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||