Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 121 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
01 | * (s Beyspiel eines vor todt gehaltenen, der doch empfand. 1. Über | |||||||
02 | dessen Messe zwey Priester zankten; 2. die, welche durch ihre Tante | |||||||
03 | umarmt wurde. ) | |||||||
04 | Von der Einbildungskraft. |
[ entsprechender Abschnitt in: I. Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798 (AA VII, 167) ] |
||||||
05 | §. 28 — 30 (VII 167 — 174). |
|||||||
06 | M §. 554. 557 — 559. 589 — 591. 593 — 594. |
|||||||
07 | §. 28 (VII 167 — 169). |
|||||||
312. ι2? κ3? (η2?) (μ?) M 198'. E I 132. 133. |
||||||||
(s | ||||||||
09 | Die Einbildung will im Dunkeln spatziren. | |||||||
10 | Verstekte schalkheit im Ausdruke. Sittsamkeit. Muthwillen. | |||||||
) | ||||||||
11 | Daß man das Bild wovon gleichsam so mit einem Schleyer bedeken | |||||||
12 | könne. Daß nur der Begrif vom Bilde, nicht aber das Bild selber in | |||||||
13 | uns klar ist, sieht man an den obscaenen Bildern, die den manierlichen | |||||||
14 | Ausdrüken eigentlich correspondiren, an den Wunderlichen und Hexenmäßigen | |||||||
15 | Gestalten, die den Wohlklingenden Versen correspondiren. | |||||||
(s | ||||||||
16 | Das Angenehme der Sinne: die phantasie in Spiel zu setzen, | |||||||
17 | welches aber nicht regellos seyn muß. | |||||||
18 | Das Angenehme des Verstandes: dadurch Anschauungen zu | |||||||
19 | bekommen. | |||||||
) | ||||||||
[ Seite 120 ] [ Seite 122 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||