Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie. , Seite 110 |
||||||||
Zeile:
|
Text:
|
Verknüpfungen:
|
|
|||||
| 291. υ — λ? μ?? M 198. E I 74. |
||||||||
| 02 | Die Sinne geben Erscheinung oder bloße Empfindung oder Eindruk. | |||||||
| 03 | Erscheinung in der Berührung: fühlen; in der Entfernung: sehen. | |||||||
| 04 | Eindruck in der Berührung: Schmecken. | |||||||
| 05 | Eindruck in der Entfernung: Riechen. | |||||||
| 06 | Empfindung ohne Erscheinung und Gefühl — in der Entfernung: | |||||||
| 07 | Hören. | |||||||
292. υ — λ? μ?? M 188. E I 85. |
||||||||
| 09 | Empfindung giebt entweder Anschauung oder Eindruk: obiectiv oder | |||||||
| 10 | subiectiv. Sehen und Fühlen zum ersten, das übrige zum zweyten. | |||||||
293. φ1? ν1?? M 188. E I 78. |
||||||||
| 12 | Entweder Erscheinung oder Eindruk. Zu dem letzteren gehoret Geschmak | |||||||
| 13 | und Geruch. Zur Erscheinung Anschauung und Empfindung; | |||||||
| 14 | entweder Empfindung ohne Anschauung (unbestimt von irgend einem | |||||||
| 15 | äußeren obiect): ist Gehör. Mehr Empfindung als Anschauung: Gefühl. | |||||||
| 16 | Mehr Anschauung als Empfindung: Gesicht. Gefühl ist eine blos subiective | |||||||
| 17 | Vorstellung ohne Gegenstand. Empfindung ist obiectiv, aber entweder | |||||||
| 18 | mehr aufs obiect als subiect oder umgekehrt gerichtet. Eindruk | |||||||
| 19 | ist das Verhaltnis der Empfindung zum Ganzen Zustande, wie man sich | |||||||
| 20 | befindet. | |||||||
294. φ1? ν1?? M 188. E I 84. |
||||||||
| 22 | Beim Gesicht glaubt man den Gegenstand durch das Ausschießen | |||||||
| 23 | der Strahlen aus den Augen zu fühlen, e. g. basilisken Augen. | |||||||
| [ Seite 109 ] [ Seite 111 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
||||||||