Kant: AA XIV, Physische Geographie. , Seite 562 |
|||||||
Zeile:
|
Text:
|
|
|
||||
| 01 | der Sonne oder auch des Mondes ist zusammt den Wirkungen, die daraus | ||||||
| 02 | fließen, augenscheinlich nach den Breiten von einander unterschieden, ingleichen | ||||||
| 03 | ist auch selber auf der Erde der Überschritt aus einer Breite in | ||||||
| 04 | die andere mit einer Veränderung derjenigen Bewegung verbunden, welche | ||||||
| 05 | die Körper der Erde vermöge dieser ihrer Achsendrehung haben. Dagegen | ||||||
| 06 | Örter in einerlei Parallelkreise sich in keinem von diesen beiden | ||||||
| 07 | von einander unterscheiden. Man wird auch gewahr werden, daß die | ||||||
| 08 | Theorie der Winde, so wie sie in den vorigen Nummern vorgetragen ist, | ||||||
| 09 | sich eigentlich nur auf die Bewegung der Luft von Norden nach Süden | ||||||
| 10 | und von Süden nach Norden als eine Wirkung der Sonnenwärme gründe, | ||||||
| 11 | und daß die östliche und westliche Bewegung nicht aus einem besondern | ||||||
| 12 | Grunde hat abgeleitet werden können, sondern sich als eine natürliche | ||||||
| 13 | Folge aus der erstern ergab. Wäre dieses nicht, so wüßte ich nicht, wo | ||||||
| 14 | ich die Ursache des Wechsels dauernder Winde von Osten nach Westen und | ||||||
| 15 | von Westen nach Osten hätte hernehmen sollen, weil in dieser Richtung | ||||||
| 16 | Alles auf gleiche Weise zur Sonne hinliegt. Was die Kräfte des Mondes | ||||||
| 17 | anlangt, die zwar verhältnißweise gegen die vorigen nur klein sind, so | ||||||
| 18 | üben sie gleichwohl ihre namhafte Wirkung aus, so ferne sie durch keine | ||||||
| 19 | andern unterbrochen werden, und Capitain Ellis versichert, daß in den | ||||||
| 20 | nördlichen Meeren die Winde einen sehr merklichen Zusammenhang mit dem | ||||||
| 21 | Mondeslaufe haben. Aber auch in Ansehung dieses Principiums der Luftbewegung | ||||||
| 22 | kann ich nichts anderes, als diejenige von Norden nach Süden | ||||||
| 23 | und von Süden nach Norden herausbringen, so daß die übrigen Cardinal‐ | ||||||
| 24 | und Nebenrichtungen aus jenem Zweige fließen müssen; denn ich weiß | ||||||
| 25 | nirgends eine besondere Bewegkraft aus Osten oder Westen herauszubringen. | ||||||
| 26 | Allein wenn man die in der ersten Nummer vorgetragene Regel | ||||||
| 27 | gelten läßt, so finden sich diese zwei gesuchten Bewegungen aus den zwei | ||||||
| 28 | ersten von selber. Man muß nämlich den täglich doppelten Wechsel der | ||||||
| 29 | Ebbe und Flut, der den Meeren eigen ist, in der Atmosphäre als unmerklich | ||||||
| 30 | ansehen und annehmen, daß in der Zeit eines Monats das Luftmeer | ||||||
| [ Seite 561 ] [ Seite 563 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||