Kant: AA XII, Amtlicher Schriftverkehr 1797 , Seite 439 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 21. | |||||||
| 02 | An den Rector. | ||||||
| 03 | 3. Dec. 1797. | ||||||
| 04 | Academiae Rector Magnifice ! | ||||||
| 05 | Auf die von Ew: Magnificenz mir d. d. den 22 November 1792 [1797] | ||||||
| 06 | bekannt gemachte Vorstellung Illustris Cancellarii et Direct. unserer | ||||||
| 07 | Akademie: bey E. Königl. Etatsministerio um Adiunctos bey zweyen | ||||||
| 08 | Senatsstellen, - von welchen auf die des Herrn Consistorialrath Reccard | ||||||
| 09 | einerseits und auf die meinige andererseits unverkennbar hingewiesen | ||||||
| 10 | wird, - anzuhalten, ermangle ich nicht folgende Gegenvorstellung | ||||||
| 11 | einzureichen; mit der Bemerkung daß dieser Vorschlag einen dreyfachen | ||||||
| 12 | Fehler enthalte, nämlich unrichtig in seiner Angabe, wiedersprechend | ||||||
| 13 | in seinem Plane und beleidigend in seiner Zumuthung zu seyn. | ||||||
| 14 | Erstlich ist es ganz unrichtig: daß jemand, der, ausdrücklich oder | ||||||
| 15 | stillschweigend, erklärt, er könne, Alters oder sonst körperlichen Unvermögens | ||||||
| 16 | halber, den Sessionen des Senats, als Glied desselben nicht | ||||||
| 17 | ferner beywohnen, dafür gehalten werden müsse, er habe seine Stelle | ||||||
| 18 | als stimmendes Senatsglied aufgekündigt. Denn in der letzteren Funktion | ||||||
| 19 | kann er sich immer thätig beweisen und jeder von den beyden hat es | ||||||
| 20 | auch bisher gethan, wenn die vota durch Capsulazion gesammelt werden; | ||||||
| 21 | von welcher Verfahrungsart wohl zu wünschen wäre, daß sie, vornehmlich | ||||||
| 22 | in wichtigen Fällen, mehr gebraucht würde: weil sie zu reifer | ||||||
| 23 | Ueberlegung mehr Zeit giebt. Die auffallendeste Unrichtigkeit aber in | ||||||
| 24 | der Vorstellungsart ist die: das gedachte zwey Glieder durch ihre mehr | ||||||
| 25 | als ein Iahr hindurch beständig fortgewährte Abwesenheit nicht von | ||||||
| 26 | der Academie, sondern von dem Sessionszimmer derselben sich für emeritos | ||||||
| 27 | haben erklären wollen: welcher Ausdruck da, wo er gebräuchlich | ||||||
| 28 | ist, - nämlich auf Reichsuniversitäten - denjenigen bedeutet, der, | ||||||
| 29 | nachdem er gäntzlich von der Akademie Abschied genommen, jubilirt, | ||||||
| 30 | d. i. in den Ruhestand gebracht und auf Pension gesetzt ist; ein Gebrauch | ||||||
| 31 | der bey uns unerhört ist und auch wohl immer bleiben wird. | ||||||
| 32 | Zweytens ist der vorgelegte Plan zur Ausfüllung jener zwey ledig | ||||||
| 33 | gewordenen Stellen, oder, wie es hier heißt, zu Bewirkung der Integrität | ||||||
| 34 | des Senats durch Adjunkten, welche - statt der jetzt von der | ||||||
| 35 | Session fortwährend Abwesenden für sich selbst stimmendseyn sollen, | ||||||
| 36 | ohne doch Glieder des Senats zu seyn - mit sich selbst im Wiederspruch: | ||||||
| [ Seite 438 ] [ Seite 440 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||