Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 432 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | II Nordamerika. |
||||||
| 02 | Die Eskimos, welche Capitän Ellis im Jahre 1746 in dem Meere | ||||||
| 03 | bei der Hudsonsbai antraf, waren leutselig und klug. Sie fahren mit | ||||||
| 04 | Hunden wie in Sibirien, nur die dortigen bellen nicht. Sie versorgen sich | ||||||
| 05 | auf ihrer Reise mit einer Blase voll Thran, aus der sie mit Ergötzlichkeit | ||||||
| 06 | trinken. Die etwas südlichen Eskimos sind etwas größer, aber die Franzosen | ||||||
| 07 | beschreiben sie als sehr abscheulich von Gesicht, als wild und boshaft | ||||||
| 08 | an Sitten. Sie gerathen oft auf ihren Reisen in große Noth, so daß sie | ||||||
| 09 | sich ihre Weiber und Kinder zu fressen genöthigt sehen. Sie machen ihre | ||||||
| 10 | Canoes so wie die Grönländer mit Überzug vom Seehund, tragen Hemden | ||||||
| 11 | von zusammengenähten Blasen dieser Thiere usw. Der Branntwein, | ||||||
| 12 | den sie schwerlich meiden können, ist ihnen sehr schädlich. Die Eltern, | ||||||
| 13 | wenn sie alt sind, richten ein Gastmahl aus und lassen sich von ihren | ||||||
| 14 | Kindern erdrosseln, aber nie sterben sie durch ihre eigene Hand. Über dem | ||||||
| 15 | siebenundsechuigsten Grade der Breite findet man in Amerika keinen Menschen | ||||||
| 16 | mehr. | ||||||
| 17 | Die Länder, welche zu Kanada sowohl französischen als englischen | ||||||
| 18 | Antheils gerechnet werden, sind in Ansehung der Lage ihres Klimas im | ||||||
| 19 | Winter sehr kalt. Die Nordwestwinde bringen rauhe Luft und große | ||||||
| 20 | Kälte mit. Je weiter man nach Westen kommt, desto kälter ist die Gegend. | ||||||
| 21 | Die allerwestlichsten Indianer wohnen an einem See, an dem aber | ||||||
| 22 | noch nicht die Europäer gewesen sind. Die Indianer haben eine schmutzige | ||||||
| 23 | rothe Farbe des Leibes und, welches besonders ist, kein Haar auf dem | ||||||
| 24 | Leibe als auf dem Kopfe und Augenbraunen, welche letztere jedoch die | ||||||
| 25 | meisten selbst ausziehen. Die thierischen Eigenschaften dieser Wilden sind | ||||||
| 26 | ausnehmend, sie riechen in größerer Weite ein Feuer, als man es sehen | ||||||
| 27 | kann, daher sie auch keinen Muskus leiden, sondern nur eßbare Sachen | ||||||
| 28 | führen. | ||||||
| 29 | Ihre Einbildungskraft in Erinnerung der Gegend, wo sie einmal | ||||||
| 30 | gewesen, und ihre Feinheit in Entdeckung der Spuren der Menschen und | ||||||
| 31 | des Viehes ist unbegreiflich groß. Unter allen diesen Völkerschaften kann | ||||||
| 32 | man mit der Sprache der Algonkin und Huronen durchkommen, welche | ||||||
| 33 | beide sehr rein und nachdrücklich sind. Alle diese Nationen haben keine | ||||||
| 34 | andern Oberhäupter, als die sie sich selbst erwählen. Die Weiber haben | ||||||
| 35 | hier in die Staatsgeschäfte einen großen Einfluß, aber nur den Schatten | ||||||
| 36 | der Oberherrschaft. Die Irokesen machen die größte und gleichsam herrschende | ||||||
| [ Seite 431 ] [ Seite 433 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||