Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 430 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | wohl hundert Meilen gegen den allgemeinen Ostwind segeln kann. | ||||||
| 02 | Die Schiffer gehen mit dem Landwinde in die See und mit dem Seewinde | ||||||
| 03 | wieder zurück. Das große Land Guyana, in welchem Walter Raleigh | ||||||
| 04 | auf dem Orinokostrome auf Entdeckungen ausging, ist nicht tiefer in seinem | ||||||
| 05 | Innern bekannt. (Herrn v. Humboldt's Bemerkungen versprechen | ||||||
| 06 | uns über diese Gegend und einen großen Theil namentlich von Südamerika | ||||||
| 07 | eine neue und reiche Ausbeute.) Dieses Land hat vielen Goldsand, aber | ||||||
| 08 | Eldorado, wo das Gold fast wie die Steine auf der Straße gemein sein | ||||||
| 09 | soll, ist Erdichtung, eben so wie die Menschenrace, von der fast alle Indianer | ||||||
| 10 | am Orinoko reden, und die nach ihrer Erzählung den Mund auf der | ||||||
| 11 | Brust und die Ohren auf den Schultern haben soll, entweder erdichtet ist | ||||||
| 12 | oder ein Volk erwarten läßt, desgleichen es viele Indianer giebt, die den | ||||||
| 13 | Kopf durch Kunst verstellen. Zu diesem Lande gehört auch die Colonie Surinam | ||||||
| 14 | der Holländer. Die Insecten sind hier sehr mannigfaltig und nicht | ||||||
| 15 | selten sehr groß. Unter diesen ist das wandelnde Blatt, nämlich eine Heuschrecke, | ||||||
| 16 | welche in einem zusammengewickelten Blatte zeitig wird und nachdem | ||||||
| 17 | sie auf die Erde gefallen, Flügel von einer Farbe und Gestalt den | ||||||
| 18 | Blättern ähnlich erhält. Die Frösche sollten der Sage nach sich hier in | ||||||
| 19 | Fische verwandeln. Der Laternenträger, eine Fliege, welche eine Blase, | ||||||
| 20 | die im Finstern sehr hell leuchtet, am Kopfe hat, ist hier gleichfalls zu | ||||||
| 21 | Hause. Gehen wir von da an der brasilianischen Küste weiter hinab, so | ||||||
| 22 | finden wir dieselbe zahlreich von Portugiesen bewohnt. Das Brasilienholz | ||||||
| 23 | oder der Baum Arbatin macht eines der vornehmsten Gewächse dieses | ||||||
| 24 | Landes aus, wiewohl es hier noch andere und ungleich schönere Producte | ||||||
| 25 | giebt, deren wir bald erwähnen werden. Unter den vielen Nationen der | ||||||
| 26 | Wilden, die in den Wüsteneien des Innern dieses Landes herumziehen, | ||||||
| 27 | sind die Tapajer die berühmtesten. Sie haben keinen Begriff von Gott, | ||||||
| 28 | kein Wort, das ihn bezeichnet, gehen nackend, fressen die gefangenen | ||||||
| 29 | Feinde, obgleich nicht mit so grausamer Marter als die Kanadier, durchbohren | ||||||
| 30 | ihre Lippen und stecken eine Art von grünem Jaspis in die Öffnung, | ||||||
| 31 | welches doch die Frauenzimmer nicht thun, die dafür die Öffnung | ||||||
| 32 | im Ohrläppchen sehr erweitern. Jene bekleben auch das Gesicht mit Federn, | ||||||
| 33 | dagegen sich diese dasselbe mit Farben bemalen. Ein im Kriege | ||||||
| 34 | Gefangener wird anfänglich sehr gut gehalten, bekommt sogar eine Beischläferin, | ||||||
| 35 | aber nachmals wird er getödtet und aufgezehrt, jedoch ohne gemartert | ||||||
| 36 | zu werden. Man begegnet allen Fremden sehr wohl. Der Kolibri | ||||||
| 37 | soll hier sehr schön singen, welches er in Nordamerika nicht thut. Man | ||||||
| [ Seite 429 ] [ Seite 431 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||