Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 429 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Geschicklichkeit ungemein vieles eingebüßt zu haben. Man findet | ||||||
| 02 | noch Mauern von Palästen, die aus zugehauenen Feuersteinen aufgeführt | ||||||
| 03 | sind, ob sie gleich damals keine eisernen, sondern bloß kupferne Werkzeuge | ||||||
| 04 | zum Bauen hatten. Gegenwärtig ist die Trägheit der Nation erstaunlich. | ||||||
| 05 | Man sieht bei ihnen eine unglaubliche Gleichgültigkeit in Ansehung der | ||||||
| 06 | Strafen und Belohnungen nach des Lacondamine Bericht. Die Farbe | ||||||
| 07 | dieser Indianer ist kupferroth, und sie haben keinen Bart. Das Erdreich | ||||||
| 08 | im niedrigen Theile von Peru verliert oft durch Erdbeben sehr seine Fruchtbarkeit. | ||||||
| 09 | Am Amazonenstrome, auf beiden Seiten, ist etwas ferne vor dem | ||||||
| 10 | Cordilleragebirge das Erdreich ungemein fruchtbar, so eben wie ein See | ||||||
| 11 | und ein Kieselstein auf demselben eben so rar als ein Diamant. Denen, die | ||||||
| 12 | über diese Gebirge von Westen nach Osten reisen wollen, weht ein überaus | ||||||
| 13 | heftiger und oftmals tödtlicher kalter Ostwind entgegen. Die Einwohner | ||||||
| 14 | des Landes am Amazonenstrome vergiften ihre Pfeile mit einem so schnell | ||||||
| 15 | wirkenden Gifte, daß sie ein nur leicht mit demselben verwundetes Thier | ||||||
| 16 | kaum fallen sehen. Das Fleisch ist unschädlich. Man sieht hier seltsame | ||||||
| 17 | Überfahrten über Ströme, bei denen nämlich gewisse Gattungen natürlich | ||||||
| 18 | gewachsener Stricke, Bejuken genannt, über einen Strom gespannt und an | ||||||
| 19 | diesen ein Pferd, an einem Ringe schwebend, oder auch Menschen, an Matten | ||||||
| 20 | hängend, herübergezogen werden. Über die peruanischen Gebirge zu reisen, | ||||||
| 21 | bedient man sich gewisser dazu abgerichteter Esel, welche auch an den allergefährlichsten | ||||||
| 22 | Örtern mit großer Geschicklichkeit und Sicherheit einhertreten. | ||||||
| 23 | In Popayan wäscht man vielen Goldstaub aus der Erde, die von | ||||||
| 24 | reißenden Gießbächen, welche von den Gebirgen herabstürzen, durchschnitten | ||||||
| 25 | ist. Puerto Belo an der Erdenge von Panama ist eine der allerungesundesten | ||||||
| 26 | Städte in der Welt. Überhaupt aber ist das niedrige Land | ||||||
| 27 | an dieser Erdenge erstaunlich feucht, waldicht und durch die unmäßige | ||||||
| 28 | Hitze sehr ungesund. Die Niederkunft ist in Puerto Belo fast tödtlich. | ||||||
| 29 | Die Mücken an diesen Küsten quälen die Reisenden erstaunlich. Die | ||||||
| 30 | Fledermäuse lassen in Cartagena Menschen und Vieh zur Ader im Schlafe. | ||||||
| 31 | Die Frauenzimmer im spanischen Amerika rauchen fast allenthalben | ||||||
| 32 | Tabak. | ||||||
| 33 | Auf Hispaniola giebt es einen Baum, der giftige Äpfel trägt, dessen | ||||||
| 34 | Schatten gefährlich ist und in dessen Fruchtsaft die Wilden ihre Pfeile | ||||||
| 35 | eintauchen. Das Manati kann hier zahm gemacht werden, und einige | ||||||
| 36 | halten es deswegen für den Delphin der Alten. Die Landwinde vom | ||||||
| 37 | mexikanischen Meerbusen sind von großer Bequemlichkeit, indem man dadurch | ||||||
| [ Seite 428 ] [ Seite 430 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||