Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 389 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 2. Bengala |
||||||
| 02 | hat überhaupt sehr große Künstler. Ihre Leinewand übertrifft alle | ||||||
| 03 | denkbare Feinheit. In Verfertigung gemalter Gläser, Seidenzeuge, eines | ||||||
| 04 | guten Mörtels zum Mauern, allerlei guter Medicamente und Chineser | ||||||
| 05 | Arbeiten sind sie berühmt. | ||||||
| 06 | 3. Kaschmir |
||||||
| 07 | liegt am Gebirge, hat eine temperirte Luft wie die angenehmsten Länder | ||||||
| 08 | von Europa, hat auch Einwohner von eben solcher Farbe und Fähigkeit, | ||||||
| 09 | solche Früchte und wird einem irdischen Paradiese gleich geachtet. | ||||||
| 10 | (Hier ist eine Lücke in der Kantischen Originalhandschrift, die | ||||||
| 11 | ich der fast diplomatischen Genauigkeit zufolge, welche ich mir hier nach | ||||||
| 12 | den in der Vorrede angegebenen Gründen zum Gesetze gemacht habe, | ||||||
| 13 | für jetzt nicht ausfülle. Noch einmal wiederhole ich es: Kant würde | ||||||
| 14 | noch vor einigen Jahren alles ganz anders geliefert haben; ich würde ohne | ||||||
| 15 | jene Gründe ebenfalls anders verfahren sein, aber so - und Kant | ||||||
| 16 | forderte die Herausgabe seiner physischen Geographie von mir mit einer | ||||||
| 17 | dringenden Güte, der ich nicht widerstehen konnte, nicht durfte. | ||||||
| 18 | Anmerkung des Herausgebers.) | ||||||
| 19 | Molukkische Inseln. |
||||||
| 20 | Sie stehen unter der Herrschaft der drei Könige von Ternate, Tidore | ||||||
| 21 | und Batjan, welche alle Mahomedaner sind. Sie haben den Holländern | ||||||
| 22 | die landesherrliche Hoheit abgetreten, und kann kein Holländer ohne Einwilligung | ||||||
| 23 | seiner Landsleute gestraft werden. Diese haben mit ihnen auch | ||||||
| 24 | einen Vertrag gemacht, daß sie für ein gewisses ansehnliches Jahrgeld die | ||||||
| 25 | Muskaten= und Nägeleinbäume auf allen ihren Inseln ausrotten, ausgenommen | ||||||
| 26 | Amboina und Banda, und daß sie hin und wieder Castelle zu | ||||||
| 27 | der Beschützung ihrer Handlung anlegen dürfen. Die Einwohner der | ||||||
| 28 | Molukken sind faul, feige, hoffärtig, betrügerisch, lügenhaft, rächen sich | ||||||
| 29 | heimtückischer Weise und halten Hurerei für keine Sünde. Es ist hier, wie | ||||||
| 30 | auf dem festen Lande von Indien ein Kokos= oder andrer Palmbaum alles | ||||||
| 31 | in allem. Die Blätter sind ihr Tischtuch, auch ihre Teller, wozu auch Kokosschalen | ||||||
| 32 | kommen. Ausgehöltes Bambusrohr ist ihr Gefäß zum Trinken. | ||||||
| [ Seite 388 ] [ Seite 390 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||