Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 357 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | zu unterscheiden von dem Palmensekt auf der Insel Palma. Der Kokosbaum | ||||||
| 02 | gehört unter die Palmenarten. Seine Blätter dienen wie die von | ||||||
| 03 | den andern Palmen zur Bedeckung der Häuser. Die Rinde der Nu | ||||||
| 04 | dient zu Stricken, die Nuß selbst zu Gefäßen, und die darin enthaltene | ||||||
| 05 | Milch ist ein angenehmes Getränke. Die Maldivische Nuß ist unten getheilt | ||||||
| 06 | und köstlicher als die übrigen. - Palmweine. - Ahorn. - Zuckerahorn. | ||||||
| 08 | c. Der Talgbaum in China. |
||||||
| 09 | Er trägt eine Hülsenfrucht mit drei nußartigen Kernen, wie Erbsen | ||||||
| 10 | groß, mit einer Talgrinde umgeben, und die selbst vieles Öl haben. Man | ||||||
| 11 | zerstößt die Nüßchen, kocht sie und schöpft den Talg ab, wozu man Leinöl | ||||||
| 12 | und Wachs thut und schöne Lichte daraus zieht. | ||||||
| 13 | d. Der Wachsbaum ebendaselbst. |
||||||
| 14 | An die Blätter dieses Baumes hängen sich Würmchen, nicht größer | ||||||
| 15 | als die Flöhe. Sie machen Zellen, aber viel kleiner als die Bienenzellen. | ||||||
| 16 | Das Wachs ist härter, glänzender und theurer als Bienenwachs. Man | ||||||
| 17 | sammelt die Eier jener Würmchen und setzt sie auf andere Bäume. | ||||||
| 18 | e. Der Seifenbaum. |
||||||
| 19 | In Mexiko trifft man einen Baum an, der Nußfrüchte trägt, deren | ||||||
| 20 | Schale einen Saft hat, welcher gut schäumt und schön zum Waschen ist. | ||||||
| 21 | f. Ein Baum, der Wasser zu trinken giebt. |
||||||
| 22 | Dieser ist der wunderbare Baum, der immer wie mit einer Wolke | ||||||
| 23 | bedeckt sein und von seinen Blättern Wasser tröpfeln soll, das in Cisternen | ||||||
| 24 | gesammelt wird und bei einem in jenen Gegenden gewöhnlich eintretenden | ||||||
| 25 | Wassermangel Menschen und Vieh ein Genüge thun soll. Der Stamm | ||||||
| 26 | dieses Baumes soll zwei Faden dick und vierzig Fuß hoch sein, um die | ||||||
| 27 | Äste aber soll er an hundert und zwanzig Fuß im Umkreise haben. | ||||||
| 28 | Allein in der Allgemeinen Reisebeschreibung wird von einem | ||||||
| 29 | Augenzeugen angeführt, er gebe nur zur Nachtzeit Wasser und zwar in | ||||||
| 30 | jeder Nacht zwanzig tausend Tonnen. | ||||||
| 31 | Die meisten Reisenden und unter ihnen Le Maire versichern, es | ||||||
| 32 | wären viele solcher Bäume in einem Thale bei einander. Dieses Thal | ||||||
| 33 | wäre von großen Wäldern umgeben, und die umliegenden Berge würfen | ||||||
| 34 | ihre Schatten hinein, dadurch die Dünste auf diese Art verdickt würden | ||||||
| [ Seite 356 ] [ Seite 358 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||