Kant: AA IX, Immanuel Kants physische ... , Seite 326

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01
b . Die mit schauflichtem Geweihe.
     
           
  02
Das Elendthier (oder richtiger Elenthier).
     
           
  03 Man findet es in den nördlichen Gegenden von Europa, Asien und      
  04 Amerika. Die Hottentotten fangen mit einer Schlinge das Elenthier an      
  05 einem zurückgebogenen Baume, welcher aufschnellt. Seine Stärke in den      
  06 Beinen ist außerordentlich.      
           
  07
c . Mit vermischtem Geweihe.
     
           
  08 1. Der Damhirsch. Dama.      
  09 Er hat eine flache Geweihkrone, ist etwas größer als ein Rehbock und      
  10 kleiner als ein Hirsch.      
           
  11
2. Das Rennthier
     
           
  12 mit schauflichter Geweihkrone. Die Weibchen haben gleichfalls, obzwar      
  13 ein kleineres Geweih. Es giebt wilde und zahme Rennthiere. Sie machen      
  14 die ganze Ökonomie der Lappen aus. Im Winter scharren sie mit ihren      
  15 Klauen Moos als ihre einzige Nahrung unter dem Schnee hervor.      
           
  16 Zu den zweiklauichten Thieren gehört noch eine ungehörnte Art,      
  17 nämlich das Schweinegeschlecht. Die Schweine wiederkäuen nicht,      
  18 haben aber etwa sechs Euterenden mehr als die wiederkäuenden Thiere.      
  19 Sie haben das Fett nicht sowohl im Fleische untermengt, als vielmehr      
  20 unter der Haut. Der Eber frißt die Jungen, wenn er dazu kommen kann,      
  21 auf, zuweilen auch, was ebenfalls von dem weiblichen Schweine gilt, andere      
  22 Thiere, ja Kinder in der Wiege. Die Eichelmast ist für das Schwein      
  23 die vortheilhafteste. Die Finnen erkennt man an den schwarzen Bläschen,      
  24 die den untern Theil der Zunge einnehmen. In den Haiden belaufen sich      
  25 die zahmen und wilden Schweine unter einander. Daher findet man öfters      
  26 wilde Schweine, die weiß gefleckt sind, obgleich das wilde Schwein regelmäßig      
  27 schwarz ist. - Die Geschichte des Älians von den wilden      
  28 Schweinen, die einen Seeräuber an den Küsten des Tyrrhenischen Meeres      
  29 entführen wollten.      
           
  30 Die Schweindiebe halten den Schweinen brennenden Schwefel unter      
  31 die Nase. Im Schwarzwalde werden die Schweine aus den Morästen      
  32 mit etlichen Stangen, darauf Schwefel angesteckt ist, vertrieben.      
           
     

[ Seite 325 ] [ Seite 327 ] [ Inhaltsverzeichnis ]